Über den Autor

Autorenbild von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 zugelassener Rechtsanwalt. Zuvor studierte er in Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Auf bussgeldkatalog.net informiert er seine Leser u. a. über das Bußgeldverfahren.

Unfall bei der Probefahrt: Wer reguliert den Schaden?

Probefahrt: Ein Unfall kann immer passierenEin Unfall bei einer Probefahrt ist wahrlich der unglücklichste Ausgang einer Verkaufs­verhandlung. Doch leider kommt dies öfter vor, als viele denken. Das neue Fahrzeug ist noch unbekannt und die Fahrer können oftmals die Fahreigenschaften nicht richtig einschätzen. Auch wie die Bremsen reagieren oder wie das Gaspedal anspricht, sind meist unbekannte […]

Hundebiss: Schmerzensgeld und Schadensersatz eine Option?

Vom Hund gebissen? Ist Schmerzensgeld rechtlich möglich?Bei vielen wird nach einem Hundebiss das Thema Schmerzensgeld zunächst nicht im Vordergrund stehen. Besonders dann nicht, wenn es zu schweren Verletzungen gekommen ist und die Heilung das Wichtigste ist.Doch kann es überhaupt Schmerzensgeld bei einem Hundebiss geben? Es kommt immer wieder vor, dass Hunde zubeißen und dann die […]

Waffenschein machen: Was ist dafür notwendig?

FAQ: Waffenschein machenWas ist ein Waffenschein?Wie schwer ist es, einen Waffenschein zu bekommen? Einen Waffenschein zu machen, kann sich in Deutschland recht kompliziert gestalten, da hier zwischen einem großen und einem kleinen Waffenschein unterschieden wird.Für ersteren sind die gesetzlichen Voraussetzungen streng geregelt, was es für Privatperson fast unmöglich macht, einen großen Waffenschein zu machen. Die […]

Wegeunfall: Arbeitsunfall oder nicht?

Was bei einem Unfall auf dem Arbeitsweg zu beachten istEin Wegeunfall passiert leider häufiger, als viele Verkehrsteilnehmer denken. Oft spielen Unaufmerksamkeit oder Stress eine große Rolle. Verkehrsteilnehmer sind auf dem Weg zur Arbeit mit den Gedanken schon im Büro oder bei der Heimfahrt so erschöpft, dass die Konzentration nachlässt.Es kann nur ein kurzer Augenblick sein, […]

ADR-Schein: Ohne diesen keine Gefahrguttransporte

Ein Gefahrgutführerschein ist vorgeschriebenBerufskraftfahrer, die einen Gefahrguttransport durchführen, sind verpflichtet einen sogenannten ADR-Schein zu besitzen und vorweisen zu können.Doch warum ist dies vorgeschrieben? Und was ist ein ADR-Schein für Kraftfahrer genau?Die Beförderung von gefährlichen Gütern ist in Deutschland streng geregelt. Die Gefahrgut­verordnung auf Grundlage des „Accord Européen sur le transport des marchandises dangereuses par route“ […]

ADR – Bestimmung zum Umgang mit Gefahrgut

Weitere Ratgeber zum Thema „ADR“ADR-ScheinADR-Schein KostenADR-SchulungADR-AuffrischungskursADR-BasiskursADR-AusrüstungADR-FahrzeugeGefährliche Güter und die ADR-RichtlinieWas ist eigentlich das ADR? Und warum ist es für den Umgang mit gefährlichen Gütern so wichtig? Gefahrgut darf nur unter bestimmten Vorkehrungen gehandhabt werden.Gesetzlich wurden diese Bedingungen, sowohl für Deutschland als auch für die anderen Staaten der Europäischen Union, durch ein Abkommen festgelegt.Dieses Abkommen ist […]

§ 35 GGVSEB – Bestimmungen zum Fahrweg

Welche Wege erlaubt sind, bestimmt § 35 GGVSEBDie gesetzlichen Vorschriften zum Gefahrgut in Deutschland legen den Umgang sowie die Art der Beförderung für dieses fest.Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) regelt zudem auch den Fahrweg, der für einen solchen Transport gewählt werden darf.§ 35 GGVSEB hat hierfür eine wichtige Funktion.Die allgemeinen Fahrwegbestimmungen laut GGVSEB dienen […]

§ 29 GGVSEB – Vorschriften für Beteiligte am Gefahrguttransport

Bußgeldtabelle für Verstöße nach § 29 GGVSEBPflichten im Straßenverkehr nach § 29 GGVSEBGefahrguttransporte unterliegen bestimmten gesetzlichen Bestimmungen, die es zu beachten gilt. Diese werden durch die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) geregelt. Der § 29 GGVSEB ist hierbei einer der wichtigsten, da dieser die Pflichten im Straßenverkehr aller am Transport Beteiligten festlegt.Durch die in […]

Beauftragte Person für Gefahrgut – Pflichten des Unternehmers

Gefahrgut – eine beauftragte Person trägt VerantwortungUnternehmen, die mit Gefahrgut handeln oder dieses transportieren, müssen besondere Vorkehrungen treffen und gesetzliche Vorgaben einhalten. Neben dem Gefahrgutbeauftragten muss es daher auch eine zusätzliche beauftragte Person für Gefahrgut bestimmt sein.Ein Gefahrgutbeauftragter ist für den richtigen Umgang mit den gefährlichen Gütern während des Transports zuständig. Die „beauftragte Person Gefahrgut“ […]

ADR-Auffrischungskurs: Ein Muss für die Verlängerung

ADR-Auffrischung für die Sicherheit bei GefahrguttransportenWollen Sie als Berufskraftfahrer Gefahrgut transportieren, müssen Sie eine entsprechende Erlaubnis dafür besitzen.Durch die Teilnahme an einer Schulung, kann der ADR-Schein erworben werden. Er besitzt eine Gültigkeit von fünf Jahren. Soll die Erlaubnis verlängert werden, müssen Betroffene im fünften Jahr einen ADR-Auffrischungskurs besuchen.Das „Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher […]