Über den Autor

Autorenbild von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 zugelassener Rechtsanwalt. Zuvor studierte er in Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Auf bussgeldkatalog.net informiert er seine Leser u. a. über das Bußgeldverfahren.

ADR-Basiskurs: Für alle Gefahrgutklassen notwendig

ADR-Schein: Der Basiskurs ist unerlässlichFür viele Berufskraftfahrer, die gefährliche Güter befördern, ist der Besitz eines sogenannten ADR-Scheins Pflicht. Ohne eine solche Erlaubnis dürfen sie Gefahrguttransporte, egal welcher Art, nicht fahren. Um einen solchen Schein zu erhalten, ist die Teilnahme an einem ADR-Basiskurs notwendig.Dies ist im „Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der […]

ADR-Schulung: Ohne diese kein Gefahrgutführerschein

Gefahrgutschulung: Pflicht für jeden Fahrer von gefährlichen GüternWarum müssen LKW-Fahrer eigentlich an einer sogenannten ADR-Schulung teilnehmen? Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?Das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Accord Européen sur le transport des marchandises dangereuses par route), kurz ADR, legt verpflichtend fest, dass Fahrer von Gefahrguttransporten eine spezielle […]

ADR-Schein: Diese Kosten fallen an

Ein Gefahrgutführerschein ist Pflicht – Kosten sind hier unumgänglichWarum ist ein Gefahrgutführerschein notwendig und wer für so einen ADR-Schein die Kosten? Viele Berufskraftfahrer müssen sich mit diesen Fragen beschäftigen. Denn der Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße ist in Deutschland gesetzlich durch Verordnungen geregelt. Dass bei solchen Fahrten eine besondere Vorsicht an den Tag […]

GGVS: Gefahrgutverordnung Straße

Frühere Regelungen zum Gefahrguttransport auf der StraßeIn Deutschland ist der Transport gefährlicher Güter streng geregelt. Um die Sicherheit der Transporte zu normieren und Schäden für die Umwelt sowie für andere Verkehrsteilnehmer zu vermeiden, wurden Vorschriften für jeden möglichen Transportweg geschaffen.So auch für die Beförderung auf der Straße. Die „Gefahrgutverordnung Straße“, auch GGVS genannt, regelte bis […]

Gefahrgut versenden – was hierbei zu beachten ist

Gefahrgutversand: Rechtliche Vorgaben regeln diesenDer Umgang mit gefährlichen Gütern und Stoffen ist in Deutschland durch verschiedene Verordnungen gesetzlich geregelt.Dies betrifft nicht nur den Transport auf jeglichen Verkehrswegen, sondern auch den Versand dieser Stoffe. Wer Gefahrgut versenden möchte, muss sich vorab mit einigen Bedingungen beschäftigen.Gefährliche Stoffe können aufgrund ihrer jeweiligen Eigenschaften nicht wie jeder andere Gegenstand […]

Gelbe WBK – Besitzberechtigung für Sportschützen

Die Gelbe Waffenbesitzkarte ist beim Schießsport von BedeutungWarum ist eine gelbe Waffenbesitzkarte (WBK) für Sportschützen wichtig und für welche Waffen muss eine solche beantragt werden?Das sind Fragen mit denen sich Mitglieder in einem Schützen- oder Schießsportverein beim Erwerb von bestimmten Waffen beschäftigen müssen. Denn für den Besitz der meisten Sportwaffen gilt es, gesetzliche Vorgaben zu […]

Grüne WBK – Vorrangig für Jäger und Sportschützen

Waffenbesitzkarte in Grün – Gesetzliche Regelung zum WaffenbesitzUnter den drei Arten der Waffenbesitzkarte (WBK) gilt die grüne WBK als umfangreichste. Während die gelbe Karte nur von Sportschützen und die rote nur von Waffensammlern beantragt werden kann, ist die WBK in Grün sowohl für Jäger als auch für Sportschützen und in einigen Fällen für Erben erhältlich.Das […]

Rote Waffenbesitzkarte – Sammler benötigen diese

Der Waffenbesitz über eine rote WBK ist eingeschränktUm in Deutschland erlaubnispflichtige Waffen besitzen zu dürfen, ist der Erwerb einer Waffenbesitzkarte erforderlich. Auch Waffensammler unterliegen dieser Pflicht und können eine rote Waffenbesitzkarte beantragen.Wie Jäger und Sportschützen auch, benötigen Sammler eine solche Karte, um einer Tätigkeit, sei es als Hobby oder Beruf, nachgehen zu können. Eine rote […]

Illegaler Waffenbesitz – Die gesetzlichen Grundlagen

Bußgeldtabelle: Sanktionen für illegalen WaffenbesitzIllegaler Waffenbesitz ist in Deutschland kein KavaliersdeliktDas deutsche Waffengesetz zieht die Grenzen für den Besitz und die Nutzung von Waffen sehr eng. Die Vorgaben für Waffenbesitzer sind relativ strikt. Daher ist illegaler Waffenbesitz dem Gesetz nach ein ernstzunehmendes Vergehen.Ab wann ist jedoch der reine Besitz einer Waffe nicht erlaubt und strafbar? […]

Waffenbesitzkarte beantragen – so funktioniert es

Der Antrag für eine Waffenbesitzkarte ist gesetzlich geregeltDas deutsche Waffengesetz schreibt vor, dass für den Besitz erlaubnispflichtiger Waffen eine Waffenbesitzkarte zu beantragen ist. Diese ist eine waffenrechtlich zwingend notwendige Berechtigung.Der Umgang sowie auch der Erwerb und Besitz von Waffen ist im Waffengesetz und den dazugehörigen Anlagen geregelt. Bei welchen Waffen eine Waffenbesitzkarte (WBK) Voraussetzung für […]