Über den Autor

Autorenbild von Mathias Voigt
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt informiert Verbraucher auf bussgeldkatalog.net zu wichtigen Themen rund um das Verkehrsrecht. Seine Zulassung erhielt er 2013, nachdem er ein Jura-Studium in Rostock sowie sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen erfolgreich absolvierte.

Verkehrsregeln in Portugal: Vorbereitet in den Urlaub fahren

Autofahren in Portugal: Gelten Besonderheiten?Mit fast 3.000 Kilometern Küste und viel Sonnenschein lockt Portugal jedes Jahr viele Urlauber an. Dabei erfreuen sich nicht nur das Festland sondern auch die dazugehörenden Inselgruppen von Madeira und den Azoren an großer Beliebtheit. Wer besonders viel von Land und Leuten sehen möchte, kann das Auto nutzen um Portugal zu […]

Unzurechnungsfähigkeit: Wann macht Alkohol schuldunfähig?

Ab wann ist man unzurechnungsfähig wegen Alkohol?Wer Alkoholkonsum am Steuer betreibt, stellt eine enorme Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer dar und muss mit entsprechenden strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Besonders wenn es aufgrund des betrunkenen Fahrens zu Unfällen mit Körperverletzungen oder sogar Todesopfern kommt, muss der Täter sich für sein Handeln verantworten.Es kommt jedoch immer wieder vor, dass […]

Nachtrunk: Alkohlkonsum nach dem Fahren

Wie wird eine Nachtrunkbehauptung geprüft?Wer unter Einfluss von Alkohol ein Fahrzeug bedient, muss mit strengen Sanktionen rechnen. Alkoholvergehen sind keine Bagatelle, sondern eine Ordnungswidrigkeit, die andere Verkehrsteilnehmer gefährdet und verheerende Auswirkungen haben kann. Sogar strafrechtliche Relevanz können Verstöße haben.Je nach dem Kontext des Verstoßes sind dann laut Straßenverkehrsgesetz (StVG) folgende Sanktionen möglich:BußgeldFahrverbotPunkte in Flensburgmedizinisch-psychologische Untersuchung […]

Promillegrenze beim Motorrad: Wie hoch ist sie?

Promillegrenze für mehr VerkehrssicherheitObwohl hinlänglich bekannt ist, dass Fahrer, die sich betrunken hinter das Steuer setzen, ein deutlich größeres Risiko eingehen, einen Verkehrsunfall zu erleiden, wird – von Seiten der Betroffenen – eine Alkoholfahrt oftmals als Lappalie abgetan. Stattdessen wiegen sie sich in einem falschen Gefühl der Sicherheit. Immerhin hätten die zwei drei Gläser keinerlei […]

Promillegrenze in Europa: Wie viel Alkohol ist erlaubt?

Promillegrenzen für mehr SicherheitFahrer, die alkoholisiert ein Kraftfahrzeug führen, riskieren damit ihr eigenes, aber auch das Leben anderer Verkehrsteilnehmer. Eingeschränkte Wahrnehmung, verzögerte Reaktionsgeschwindigkeit und größere Risikobereitschaft sind nur einige Folgen des Alkoholkonsums, die das Risiko für den Betroffenen, in einen Unfall verwickelt zu werden, deutlich erhöhen.Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, haben die verschiedenen Länder Promillegrenzen […]

Mofa mit Anhänger: Wann ist dies erlaubt?

Stauraum schaffen durch das Mofa mit AnhängerJugendliche können es oftmals kaum erwarten, selbst aktiv am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen, um endlich mobil zu sein. Insbesondere in Ortschaften, in denen es kaum öffentliche Verkehrsmittel gibt, sind sie allzu oft auf das Elterntaxi angewiesen. Für Jugendliche unter 18 Jahren ist deshalb das Mofa eine verlockende Option, um […]

Restalkohol: Fünf Fragen, die (fast) jeder Autofahrer hat

Restalkohol im Blut: Ein oft unterschätztes RisikoWer betrunken aus einer Kneipe torkelt, dem ist dringend davon abzuraten, sich noch hinters Steuer zu setzen. Ein alkoholisierter Autofahrer stellt eine Gefahr für alle dar: für sich selbst und für die anderen Verkehrsteilnehmer.Schon sehr schnell – ab dem ersten Schluck – entwickelt Alkohol seine Wirkung. Dafür dauert es […]

Promillegrenze für Fahranfänger: Bußgeldkatalog

0,0-Promille-Grenze: Für Fahranfänger gelten strenge RegelnFührerschein-Neulinge müssen sich, wenn sie auf Deutschlands Straßen unterwegs sind, an die Promillegrenze für Fahranfänger – sprich ein absolutes Alkoholverbot – halten. Im Jahr 2007 nämlich wurde jenes Gesetz erlassen, das die Alkoholgrenze in der Probezeit auf 0,0 Promille herabsetzte.Hintergrund war folgender: Die 18- bis 24-Jährigen machten 2005 zwar nur […]

Der Vollrausch nach § 323a StGB

Was ist ein Vollrausch?Wer morgens jemals mit einem Kater aufgewacht ist, der kennt diesen Gedanken wahrscheinlich: Am Vorabend war das letzte Glas Wein einfach ein Glas zu viel. Kopfschmerzen hat wohl jeder schon einmal gehabt, nachdem er in Sachen Alkohol über die Stränge geschlagen hat.Allerdings liegen zwischen einem leicht beschwipsten Zustand und einem durch Alkohol […]

Promillegrenze: Bußgelder für Alkoholverstöße

Die Promillegrenze sorgt für Sicherheit für alle VerkehrsteilnehmerFür viele Menschen gehört ein kühles Bier oder auch ein Gläschen Wein zu einem gelungenen Abend dazu. Doch nicht umsonst wird Alkohol als Volksdroge Nummer eins bezeichnet: 70 Prozent der Deutschen trinken mindestens einmal im Monat – also regelmäßig – Alkohol.Auf Deutschlands Straßen stellt Alkoholkonsum ein Risiko dar. […]