Über den Autor

Autorenbild von Mathias Voigt
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt informiert Verbraucher auf bussgeldkatalog.net zu wichtigen Themen rund um das Verkehrsrecht. Seine Zulassung erhielt er 2013, nachdem er ein Jura-Studium in Rostock sowie sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen erfolgreich absolvierte.

LKW-Fahrverbot: Wann drohen Strafen?

Lkw-FahrverboteHier finden Sie weiterführende Informationen zu speziellen Fahrverboten für LKW-Fahrer:Wochenendfahrverbot in der EUSamstagsfahrverbot für LkwLkw-Fahrverbot in ÖsterreichIm Dschungel der Lkw-FahrverboteTage, an denen Lkw nicht am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, gibt es in fast allen Ländern. Allerdings unterscheiden sich die Regelungen darüber, in welchen Zeiten ein Lkw-Fahrverbot herrscht, sehr stark. Und auch welche Fahrzeuge von dem Verbot […]

Verkehrsüberwachung: Prävention und Sanktionierung

Verkehrsüberwachung: Warum ist sie notwendig?Tagtäglich verstoßen Verkehrsteilnehmer gegen die Straßenverkehrsordnung, indem sie sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, rote Ampeln ignorieren, durch Unaufmerksamkeit Unfälle verursachen oder alkoholisiert ein Kraftfahrzeug steuern. Auch Parkverstöße, Handynutzung während der Autofahrt oder Vernachlässigung der Anschnallpflicht sind verboten. Ob es sich dabei um eine Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Straftat handelt, die […]

Stationäre Blitzer zur Geschwindigkeitskontrolle und Unfallprävention

Stationäre Blitzer und ihre AufgabenIn Deutschland obliegt es der Polizei und den zuständigen Ordnungsbehörden, über die Einhaltung der Verkehrsregeln zu wachen und damit die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Zu den häufigsten Verstößen zählen nach wie vor Geschwindigkeitsüberschreitungen, zu dichtes Auffahren auf andere Fahrzeuge und das Überfahren der roten Ampel. Verkehrssünder werden für ihr Fehlverhalten […]

Lkw-Fahrverbot am Samstag: Was besagt es? Wo gilt es?

Warum gibt es ein Samstagsfahrverbot für Lkw?In Deutschland gibt es mehrere Fahrverbote, die die Lkw-Fahrer beachten müssen, wenn sie ein Bußgeld umgehen wollen. Das Lkw-Fahrverbot am Samstag geht in Deutschland bereits auf eine Verordnung aus dem Jahr 1985 zurück. Anders als das Sonn- und Feiertagsverbot, das vornehmlich dem Lärm- und Umweltschutz oder auch der Einhaltung […]

Das Wochenendfahrverbot in der EU

Das Wochenendfahrverbot für LkwEs gibt verschiedene Fahrverbote für Lkw, eines davon ist das Wochenendfahrverbot. Das Wochenendfahrverbot für Lkw wurde schon 1956 in Deutschland eingeführt, um die Anwohner vor Lärm ebenso wie die Umwelt zu schützen. Zugleich sorgte das Verbot dafür, dass die Sonntagsruhe eingehalten wurde.Doch wen betrifft das Wochenendfahrverbot und was besagt es eigentlich genau? […]

Nachtfahrverbot für Lkw: Wann müssen Lkw pausieren?

Warum gibt es ein Nachtfahrverbot für Lkw?Das Nachtfahrverbot für LKW wurde in Deutschland eingeführt, um die nächtliche Lärmbelastung für die Anwohner möglichst gering zu halten. Insbesondere mit der Einführung der Autobahnmaut 2005 waren viele Kraftfahrer auf die Bundesstraßen ausgewichen, um die Mautgebühren zu umgehen. Zum großen Ärger der Anwohner, deren Nachtruhe durch den Lärm erheblich […]

Schrecksekunde: So beeinflusst sie unser Handeln

Was ist eine Schrecksekunde genau? Eine Schrecksekunde beschreibt normalerweise die Zeit, die eine Person benötigt, um wieder handeln zu können, nachdem sie einen Schreck bekommen hat. Die betroffene Person braucht in diesem Fall länger als sonst für eine Reaktion, da das Gehirn die plötzliche Information und die bevorstehende Gefahr erst einmal verarbeiten muss. Bezogen auf […]

Unfall mit Alkohol am Steuer: Wer nicht hören will, muss fühlen

Wenn der Konsum von Alkohol zum Unfall führtInsgesamt 305.659 Unfälle mit Personenschaden gab es im Jahr 2015 dem Statistischen Bundesamt zufolge auf Deutschlands Straßen.Obwohl jedem Autofahrer klar sein sollte, dass das Risiko, einen Unfall zu bauen, durch Alkohol am Steuer nachweislich ansteigt, konnten 9.170 dieser Unfälle auf Trunkenheitsfahrten zurück­geführt werden. Wer betrunken einen Unfall gebaut […]

Unfall mit einem Neuwagen: Neues Auto als Ersatz?

Neuwagen-Unfall: Welche Ansprüche haben Sie? Sie haben sich eben erst ein neues Auto geleistet, nachdem Sie lange dafür gespart haben und sind direkt in einen Verkehrsunfall damit geraten? Zwar ist zunächst das Wichtigste, dass Ihnen und anderen Fahrzeuginsassen nichts passiert ist, aber dennoch ist ein Schaden am neuen Kfz natürlich ärgerlich. Welche Bestimmungen gelten hierbei? […]

Unfall mit einem Leasingfahrzeug: Wie erfolgt die Schadensregulierung?

Was für die Versicherung zählt!Viele Autofahrer entscheiden sich heutzutage nicht mehr für den festen Kauf eines einzigen Autos, sondern möchten durch die Möglichkeit des Leasings flexibel sein, dennoch aber nicht auf ein eigenes Fahrzeug verzichten.Kommt es jedoch zu einem Unfall mit dem Leasingauto, gibt es hierbei besondere Vorgaben, die es zu beachten gilt. Welche Dinge […]