Über den Autor

Autorenbild von Mathias Voigt
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt informiert Verbraucher auf bussgeldkatalog.net zu wichtigen Themen rund um das Verkehrsrecht. Seine Zulassung erhielt er 2013, nachdem er ein Jura-Studium in Rostock sowie sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen erfolgreich absolvierte.

Sicherheitsprüfung für LKW – Wann steht sie an?

Wozu dient eine Sicherheitsprüfung?Damit LKW und Busse jederzeit verkehrstauglich und -sicher sind, muss in regelmäßigen Abständen die sogenannte Sicherheitsprüfung (SP) gemacht werden. Diese ist vor allem notwendig, damit Verschleißteile früh genug ausgetauscht und somit Verkehrsunfälle vermieden werden können. Aber was ist die KFZ-Sicherheitsprüfung? Was wird dabei untersucht? Und in welchen Abständen muss eine LKW-Sicherheitsprüfung durchgeführt […]

LKW-Abstand – Wie viel muss eingehalten werden?

Sicherheitsabstand auch für LKWZu dichtes Auffahren ist eine der Hauptunfallursachen auf deutschen Straßen. Drängler, die nicht genügend Sicherheitsabstand zum Vordermann einhalten, verursachen schnell Auffahrunfälle. Auch Fahrer eines Lastkraftwagens sind dazu angehalten einen bestimmten Abstand für LKW zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Aber welche Sicherheitsabstände müssen eingehalten werden? Welche Regelungen gibt es? Sie haben den LKW-Abstand nicht eingehalten? Welche […]

Lenk- und Ruhezeiten eines LKW – Was müssen Sie beachten?

Bußgeldrechner: Lenk- oder Ruhezeiten nicht eingehaltenBußgeldkatalog: Lenk- und RuhezeitenFAQ: Lenk- und RuhezeitenWeiterführende RatgeberArbeitszeit für Lkw-FahrerFahrzeitüberschreitungLenkzeitüberschreitungPausenzeiten für Lkw-FahrerRuhezeiten für Lkw-FahrerSchichtzeit für Lkw-FahrerLenk- und Ruhezeiten: Die DefinitionLKW-Lenkzeiten definieren sich durch die Zeit, die der Fahrer hinter dem Steuer seines LKW sitzt. Dazu zählen also sowohl die LKW-Fahrzeiten, die er aktiv am Straßenverkehr teilnimmt, als auch die Zeit, […]

Gefahrgut – Die heikle LKW-Ladung

Bußgeldtabelle: GefahrgutLKW mit gefährlichen Gütern auf deutschen StraßenDer hauptsächliche Güterverkehr in Deutschland findet zu über 70 % durch LKW statt. Supermärkte werden gefüllt und Pakete von A nach B geliefert. Aber auch Chemiekonzerne beziehen ihre Chemikalien über LKW-Lieferungen. Gewisse Standards müssen eingehalten werden, damit der Fahrer nicht wegen fahrlässigem Handeln angeklagt werden kann.320 Millionen Tonnen […]

LKW-Geschwindigkeit – Das sollten Sie beachten!

Bußgeldrechner: Geschwindigkeitsüberschreitung (LKW und PKW)Bußgeldtabelle: Geschwindigkeitsüberschreitung mit LKWAußerortsInnerortsWeitere Ratgeber zum Thema Lkw-GeschwindigkeitHier finden Sie weiterführende Informationen:Lkw-HöchstgeschwindigkeitLkw-Geschwindigkeit auf der AutobahnLKW-Geschwindigkeit – Was ist wo erlaubt?Um die Zeitpläne einhalten zu können, sind LKW-Fahrer oft schneller unterwegs als erlaubt. Aber auch Lastkraftwagen müssen sich an Sicherheitsabstände und Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für LKW liegt in der Regel deutlich […]

§ 26 und § 27 FZV (Versicherungskennzeichen)

Vergabe, Ausgestaltung und AnbringungBestimmte Fahrzeuge mit niedriger Leistung, wie zum Beispiel Kleinkrafträder, sind nicht zulassungspflichtig und weisen entsprechend kein Kfz-Kennzeichen auf. Doch eine Haftpflichtversicherung muss nach dem Pflichtversicherungsgesetz für jedes Kfz bestehen. Zulassungsfreie Fahrzeuge müssen die Versicherung über das Versicherungskennzeichen nachweisen. § 26 und § 27 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung definieren die gesetzlichen Vorschriften diesbezüglich. Im folgenden […]

§ 25 FZV (Maßnahmen und Pflichten bei fehlendem Versicherungsschutz)

Fehlender Versicherungsschutz beim KfzIn dem Fall, dass ein Auto nicht mehr versichert ist, tritt § 25 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung in Kraft. Dieser gibt an, wie sich ein betroffener Fahrzeughalter zu verhalten hat. Unser Ratgeber informiert Sie zu allen wichtigen Informationen und klärt zudem über die Bußgelder auf, die bei Missachtung der Gesetzeslage fällig werden. Im folgenden […]

§ 21 FZV (Kennzeichen und Unterscheidungskennzeichen)

Ausländische Kennzeichen und Unterscheidungskennzeichen in DeutschlandAusländische Fahrzeuge lassen sich häufig an ihren Nummernschildern erkennen. Und das ist vom Gesetzgeber auch so gewollt. Denn in § 21 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) wird genau festgehalten, wie ein internationales Kfz-Kennzeichen in Deutschland aussehen muss, damit das damit versehene Fahrzeug legal auf der Straße fahren darf. Internationale Nummernschilder unterliegen dadurch […]

§ 20 FZV (Vorübergehende Teilnahme am Straßenverkehr im Inland)

Ein ausländisches Kfz in Deutschland fahren§ 20 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) definiert Voraussetzungen, unter welchen es möglich ist, mit einem Fahrzeug, welches im Ausland zugelassen ist, auf deutschen Straßen zu fahren. Haben Sie Verwandte im Ausland, die mit dem Auto zu Besuch kommen wollen? Besitzen Sie selbst ein Fahrzeug mit ausländischer Zulassung, das Sie nach Deutschland […]

§ 4 FZV (Voraussetzung für eine Inbetriebsetzung zulassungsfreier Fahrzeuge)

Die Betriebserlaubnis für zulassungsfreie FahrzeugeIn § 3 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) legt der Gesetzgeber ganz genau fest, welche Fahrzeuge der Notwendigkeit einer Zulassung unterliegen und welche von der Pflicht befreit sind. Doch auch zulassungsfreie Fahrzeuge werden nicht grundsätzlich aus dem öffentlichen Straßenverkehr verbannt. In § 4 FZV wird festgelegt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit auch […]