Über den Autor

Autorenbild von Mathias Voigt
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt informiert Verbraucher auf bussgeldkatalog.net zu wichtigen Themen rund um das Verkehrsrecht. Seine Zulassung erhielt er 2013, nachdem er ein Jura-Studium in Rostock sowie sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen erfolgreich absolvierte.

Nachschulung nach § 70 FeV: Kurs zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung

Die Nachschulung nach der MPUDurch die MPU zu fallen ist ärgerlich und zusätzlich mit weiteren Kosten verbunden. Doch nicht immer muss die gesamte Untersuchung nachgeholt werden: Eine Empfehlung zur Nachschulung nach § 70 FeV wird ausgesprochen, wenn Sie die MPU zwar nicht bestanden haben, aber dennoch bereits positive Entwicklungen zeigen. Doch welche Vorteile hat die […]

Positives MPU-Gutachten kaufen: Eine gute Idee?

Den Führerschein durch ein gefälschtes Gutachten schneller zurückbekommenWenn einem Kraftfahrer die Fahrerlaubnis erst einmal entzogen wurde, ist es gar nicht so einfach, sie wieder zurückzubekommen. Im Gegensatz zu einem Fahrverbot erhalten Verkehrssünder ihren Führerschein in einem solchen Fall schließlich nicht automatisch nach dem Ablauf einer bestimmten Frist zurück.Vielmehr müssen sie gewisse Bedingungen erfüllen, damit die […]

Wunschkennzeichen prüfen ohne eine Reservierung: Ist dies möglich?

Nummernschilder unverbindlich prüfenBei individuellen Kennzeichen sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt, denn durch die Kombination der Buchstaben und Zahlen lassen sich Worte oder sogar Botschaften bilden. Um herauszufinden, ob die eigene Idee aber auch wirklich so außergewöhnlich und die Kombination noch verfügbar ist, wäre es praktisch, das Wunschkennzeichen zu prüfen, ohne eine Reservierung abzuschließen.Doch ist […]

E-Scooter fahren: Welche Regeln gelten für die Nutzung der Elektrotretroller?

Bußgeldkatalog: Regeln für das Fahren mit dem E-Scooter missachtetE-Scooter fahren vermehrt durch deutsche StädteSeit Mitte des Jahres 2019 sind Elektrotretroller (kurz: E-Scooter) in Deutschland für die Nutzung im Straßenverkehr zugelassen. Wer mit einem solchen E-Scooter in der Freizeit fahren möchte, muss sich das Gefährt nicht einmal selbst anschaffen.Es gibt eine Vielzahl an Firmen, welche die […]

Das Reifenalter: Was lange fährt ist gut – oder nicht?

Wie alt dürfen Reifen sein?Damit ein Fahrzeug zu einem Fortbewegungsmittel wird, braucht es vor allem eines: Reifen. Dieses sind direkt Wind und Wetter ausgesetzt. Auch die dauerhafte Reibung bewirkt zunehmende Abnutzung. Dabei leidet nicht nur die Profiltiefe. Auch die Gummimischung selbst kann bei älteren Reifen porös werden. Das kann sich ebenfalls auf die Fahrsicherheit negativ […]

Fahrverbot verschieben: Wann besteht diese Option?

Fahrverbot: Der Termin zur Abgabe vom FührerscheinMal eben ein Tempolimit übersehen und schon löst der Blitzer aus. Dann beginnt das Bange warten auf den Bußgeldbescheid. Droht mir ein Fahrverbot? Mit der Post kommt dann die Gewissheit: Der Tempoverstoß war so gravierend, dass Sie einen Monat auf den Führerschein verzichten müssen.Das passt leider so gar nicht […]

Führerschein mit 17: Mit einer Begleitperson am Straßenverkehr teilnehmen

Das Modell „BF17“ hat sich in Deutschland etabliertZum ersten Januar 2011 wurde das Modell „Begleitetes Fahren mit 17“ ins Dauerrecht in Deutschland übernommen. Seither ist es möglich, den Führerschein mit 17 Jahren zu machen. Dies gilt allerdings nur für die Führerscheinklasse B.Besitzer von einem Führerschein mit 17 dürfen nicht alleine fahren, es muss bei jeder […]

Fahrverbot in Bußgeld umwandeln: In welchen Fällen ist das möglich?

Geldstrafe statt Fahrverbot: Wenn der Führerschein unverzichtbar erscheintDas Fahrverbot als Sanktion für eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr hat vor allem eine erzieherische Funktion. Viele Betroffene trifft es hart, wenn sie bis zu drei Monate auf das Autofahren verzichten müssen.Einige Führerscheinbesitzer kommen dann auf die Idee, dass sie sich vom Fahrverbot freikaufen können. Doch geht das wirklich? […]

EG-Fahrzeugklassen in Deutschland: Wozu sind sie gut?

Die unterschiedlichen FahrzeugklassenHier finden Sie weiterführende Informationen zu den Fahrzeugklassen:Fahrzeugklasse MFahrzeugklasse LDer Unterschied zwischen Fahrzeugtyp, Auto-Klassen und EU-FahrzeugklassenIn Deutschland und der Europäischen Union (EU) gibt es zahlreiche Begriffe rund um das Auto, die mitunter für Verwirrung sorgen können.Vorab wollen wir ein wenig Klarheit schaffen und die Begriffe voneinander unterschieden. Es gibt nicht nur verschiedene Fahrzeugklassen […]

Wunschkennzeichen fürs Motorrad: Welche Vorschriften sind zu beachten?

Individuelle Nummernschilder fürs KraftradMotorräder stehen nicht selten für ein ganz besonderes Lebensgefühl und vermitteln ein Gefühl der Freiheit und Unabhängigkeit. Daher soll vielleicht auch nicht irgendein beliebiges Kennzeichen das Kraftrad zieren. Wer auch bei diesem Identifikationsmerkmal für Kfz seine persönliche Note einbringen will, hat die Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen fürs Motorrad zu wählen.Doch gibt es beim […]