Über den Autor

Autorenbild von Dr. Philipp Hammerich
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 ist Dr. Philipp Hammerich als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Er studierte an der Universität Hamburg und promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Mit seinem fundierten Wissen erläutert er unterschiedliche verkehrsrechtliche Themen verständlich für Verbraucher.

Bußgeldbescheid: Anhörung im Bußgeldverfahren

Der erste Hinweis der BehördeBei einer Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr liegt in der Regel noch vor dem Bußgeldbescheid ein Anhörungsbogen im Briefkasten.Sinn der Sache: Durch eine Anhörung zur Ordnungswidrigkeit soll jedem Beschuldigten die Möglichkeit gegeben werden, sich zu dem Fall zu äußern, bevor ein Bußgeld verhängt wird.Für Verkehrsteilnehmer, die geblitzt wurden, kann die Anhörung zunächst überraschend […]

Fahrsicherheitstraining mit dem Pkw

Was ist unter einem Fahrsicherheitstraining zu verstehen?Unter dem Begriff Fahrsicherheitstraining sind spezielle Schulungen für Kraftfahrer verschiedener Fahrzeugklassen zu verstehen, die in Fahrsicherheitszentren veranstaltet werden. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer für gefährliche Situationen im Straßenverkehr zu sensibilisieren, damit sie sie künftig rechtzeitig erkennen und vermeiden können.Mit Hilfe des Fahrtrainings soll sich folglich neben ihrem […]

Höheres Schmerzensgeld für Kinder?

Erhalten junge Geschädigte immer eine höhere Entschädigung? Erlitt eine Person durch das Handeln eines Dritten Schmerzen oder körperliche Schäden, kann gemäß § 253 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ein Anspruch auf Schmerzensgeld entstehen. Für die Zahlung einer entsprechenden finanziellen Entschädigung für erlittene immaterielle Schäden ist der Schädiger bzw. dessen Haftpflichtversicherung zuständig. Die Höhe des Schmerzensgeldes richtet sich […]

Schmerzensgeld bei Gehirnerschütterung möglich?

Auch eine Gehirnerschütterung kann Schmerzensgeld begründen!Sofern einer Person bei einem Schadensereignis durch einen Dritten Schäden und/oder Schmerzen zugefügt werden, kann diese gegenüber ihrem Schädiger oder dessen Versicherung Schmerzensgeld beanspruchen. Die Grundlage für den Schmerzensgeldanspruch bei Erleiden immaterieller Schäden ergibt sich aus § 253 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).Dabei kann grundsätzlich ein Anspruch auf Schmerzensgeld auch bei Gehirnerschütterung […]

Nach Unfall mit Personenschaden Schmerzensgeld einfordern

Personenschäden begründen regelmäßig Schmerzensgeld! Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) bestimmt in § 253, dass im Falle körperliche Schäden und/oder Schmerzen Betroffene gegenüber dem Verursacher einen Anspruch auf finanziellen Ausgleich haben. Dieses Schmerzensgeld soll die erlittenen immateriellen Schäden einer Form von Regulierung und Wiedergutmachung zuführen. Anzunehmen ist dabei, dass sich gerade nach einem Unfall mit Personenschaden Ansprüche auf […]

Nach dem Auffahrunfall Anspruch auf Schmerzensgeld erheben?

Haben Betroffene Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Auffahrunfall?Kommen Personen durch das Handeln von Dritten zu Schaden oder erleiden erhebliche Schmerzen, so besteht regelmäßig ein Anspruch auf Schmerzensgeld. Nach § 253 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) können die Verletzten gegen den Schädiger bzw. dessen Versicherung einen finanziellen Ausgleich für die erlittenen immateriellen Schäden verlangen.Dies gilt insbesondere auch bei […]

Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Motorradunfall

Wann können Sie nach einem Motorradunfall Schmerzensgeld fordern?Motorradfahrer sind unter den motorisierten Verkehrsteilnehmern die Verletzungsanfälligsten. Das fehlende Schutzgerüst einer Karosserie fehlt im Falle einer Kollision oder eines Sturzes. Nur Schutzkleidung und Motorradhelm können den Biker in Maßen vor schwersten Schäden schützen.Kommt es zu einem Motorradunfall, können Betroffene immer dann neben Schadensersatz auch einen Anspruch auf […]

Schmerzensgeld nach Fahrradunfall: Haben Sie Anspruch?

Fahrradunfälle führen zu teils gravierenden VerletzungenGemäß § 253 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) können sich im Zuge eines Schadensereignisses auch Ansprüche auf Schmerzensgeld ergeben. Hierbei handelt es sich um einen finanziellen Ausgleich, den Verletzte für einen immateriellen Schaden gegenüber dem Schadensverursacher verlangen können.Gerade Fahrradfahrer sind dabei häufig von teils umfangreichen Verletzungsbildern betroffen, wenn es im Straßenverkehr zu […]

Worauf zielt die Genugtuungsfunktion von Schmerzensgeld ab?

Zum Problem des subjektiven Gerechtigkeitsempfindens Die Betrachtung der Rechtsgeschichte zeigt, dass der Gedanke der Genugtuung für Menschen von besonderer subjektiver Bedeutung ist, und schon lange war. Das Schmerzensgeld, dass Geschädigte nach einem Schadensereignis gegenüber dem Schädiger geltend machen können, nimmt eben jenen Aspekt in seiner Doppelfunktion auf. Das Schmerzensgeld soll gemäß § 253 Bürgerliches Gesetzbuch […]

Verjährung von Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall

Wann verjähren Schmerzensgeldansprüche nach einem erlittenen Personenschaden?Nach einem Unfall mit Personenschaden ergeben sich für Geschädigte gegenüber dem Unfallverursacher regelmäßig Schmerzensgeldansprüche. Verletzte können auf Grundlage von § 253 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) einen finanziellen Ausgleich für immaterielle Schäden von dem Schädiger bzw. dessen Haftpflichtversicherung einfordern.Doch der Anspruch auf Schmerzensgeld bleibt nicht ewig bestehen. Wie alle zivilrechtlichen Ansprüche […]