Über den Autor

Autorenbild von Dr. Philipp Hammerich
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 ist Dr. Philipp Hammerich als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Er studierte an der Universität Hamburg und promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Mit seinem fundierten Wissen erläutert er unterschiedliche verkehrsrechtliche Themen verständlich für Verbraucher.

Wann tritt die Verjährung bei Fahrerflucht ein?

Welche Verjährungsfrist greift bei Unfallflucht?Das unerlaubte Entfernen vom Unfallort ist gemäß § 142 Strafgesetzbuch (StGB) als Straftat zu werten. Dabei ist es unerheblich, ob bei dem der Fahrerflucht vorausgegangenen Schadensereignis nur geringe Sachschäden entstanden oder gravierende bzw. ggf. sogar Personenschäden. Nach § 142 Absatz 1 StGB droht im Falle einer Verurteilung wegen Unfallflucht eine Geldstrafe […]

Fahrerflucht: Welche Strafe droht dem Täter?

Was passiert bei Fahrerflucht bezüglich Strafe und weiterer Folgen?Ob nach einem Parkrempler, einem Auffahrunfall oder einem anderen Schadensereignis im Straßenverkehr: Alle Unfallbeteiligten sind dazu verpflichtet, die Feststellung ihrer Personalien zu ermöglichen und dürfen den Unfallort nicht unerlaubt verlassen. Andernfalls kann der Vorwurf der Fahrerflucht im Raum stehen. Gerade nach geringen Sachschäden denken noch immer zu […]

Taucht die Fahrerflucht in Ihrem Führungszeugnis auf?

Führt die Verurteilung wegen Fahrerflucht zum Eintrag ins Führungszeugnis?Entfernt sich ein Unfallbeteiligter unerlaubt vom Unfallort, so ist gemäß § 142 Strafgesetzbuch (StGB) ein Straftatbestand erfüllt. Wird der Beschuldigte wegen der begangenen Fahrerflucht verurteilt, kann eine Geld- oder bis zu drei Jahre währende Freiheitsstrafe das Ergebnis der richterlichen Bewertung sein.Doch kann es darüber hinausgehend auch Probleme […]

Fahrerflucht: Was ein Zeuge tun sollte

Fahrerflucht beobachtet: Was nun?Sie sitzen in Ihrem Auto und warten auf Ihre Frau, die schnell etwas besorgen wollte. Sie beobachten im Spiegel einen anderen Autofahrer, der versucht einzuparken. Plötzlich kracht es. Mit Erstaunen stellen Sie fest, dass der Fahrer einfach davon fährt. Sie sind wie vor den Kopf gestoßen und wissen gar nicht, was Sie […]

Fahrerflucht begangen? Diese Konsequenzen drohen

Wann haben Sie Fahrerflucht begangen?Das Gesetz normiert die Fahrerflucht im Strafgesetzbuch (StGB). Im § 142 StGB zum unerlaubten Entfernen vom Unfallort ist geregelt, wann ein Unfallbeteiligter eine solche begeht. Fahrerflucht liegt vor, wenn Sie sich vom Ort des Geschehens entfernen ohne ihre persönlichen Daten und die Art Ihrer Beteiligung zu nennen.Ist der Fahrer des Unfallwagens nicht zugegen […]

Fahrerflucht: Zahlt die Versicherung in solchen Fällen?

Wann liegt Fahrerflucht vor?Das Gesetz spricht vom unerlaubten Entfernen vom Unfallort, umgangssprachlich nennt sich das Delikt „Fahrerflucht“. Keinesfalls ein Kavaliersdelikt, denn es drohen empfindliche Strafen. Das Strafgesetzbuch (StGB) legt in § 142 Abs. 1 fest, wann eine Fahrerflucht vorliegt.Der Straftatbestand ist erfüllt, wenn ein Unfallbeteiligter sich vom Unfallort entfernt und vorher den anderen Beteiligten bzw. […]

Schmerzensgeld ohne Anzeige: Besteht dennoch ein Anspruch?

Schmerzensgeld ohne vorherigen Strafantrag oder eine Anzeige beantragen?Geschädigte, die im Zuge einer Handlung Dritter körperliche oder schwere psychische Schäden und Schmerzen erlitten haben, können nach § 253 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelmäßig einen Schmerzensgeldanspruch geltend machen. Verantwortlich für dessen Ausgleich ist der Schädiger bzw. dessen Haftpflichtversicherung.Doch müssen Sie das Schadensereignis anzeigen oder können Sie das Schmerzensgeld […]

Schmerzensgeld: Dauer bis zur Auszahlung

Wie lange dauert es, bis man das zugesprochene Schmerzensgeld bekommt? Haben Betroffene aufgrund der Handlung eines Dritten Schmerzen und/oder Verletzungen erlitten, besteht nach §§ 253, 823 BGB ein Anspruch auf Schadensersatz. Für immaterielle – körperliche oder schwere psychische – Schäden kann der Geschädigte dann regelmäßig Schmerzensgeld gegenüber dem Schädiger bzw. dessen Haftpflichtversicherung einfordern. Doch wann […]

Schmerzensgeldberechnung: Welche Faktoren sind wichtig?

Lässt sich beim Schmerzensgeld die Höhe berechnen?Nach einem Verkehrsunfall mit Personenschaden stellt sich den Geschädigten bald die Frage nach einem möglichen Schmerzensgeldanspruch. Dieser besteht regelmäßig, wenn einer Person durch die Handlung eines Dritten ein immaterieller Schaden zugefügt wird.Obwohl das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) zwar grundsätzlich einen Anspruch auf Schmerzensgeld bestimmt: Zur genauen Höhe sagt es nichts. […]

Besser per Anwalt das Schmerzensgeld durchsetzen?

Können Sie Schmerzensgeld nur mit Anwalt geltend machen? Steht Ihnen gemäß § 253 BGB Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall oder einem anderen Schadensereignis zu, können Sie für die Geltendmachung von Ihrem Anspruch grundsätzlich auch einen Rechtsanwalt zu Rate ziehen. Dies hat vor allem den Vorteil, dass dieser sich gegenüber den Versicherern zu behaupten weiß und deren […]