Über den Autor

Autorenbild von Dr. Philipp Hammerich
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 ist Dr. Philipp Hammerich als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Er studierte an der Universität Hamburg und promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Mit seinem fundierten Wissen erläutert er unterschiedliche verkehrsrechtliche Themen verständlich für Verbraucher.

Ein Motorradunfall endet meistens tödlich!

Weitere Ratgeber zum Thema:Motorradunfall ohne HelmSchmerzensgeld nach MotorradunfallMotorradunfall ohne SchutzkleidungEin Unfall mit dem Motorrad ist leider keine SeltenheitBei sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein steigen die meisten Biker auf ihre Maschine und lassen sich den Wind um die Nase wehen. Besonders in der warmen Jahreszeit ist das Motorradfahren beliebter denn je.Dennoch wird die Tour mit dem Motorrad […]

Massenkarambolage – So sollten Sie sich verhalten!

Wann passiert ein Massenunfall?Es ist der Albtraum eines jeden Autofahrers – eine Massenkarambolage. Mehrere Fahrzeuge fahren ineinander, weil sie nicht rechtzeitig bremsen können. Meistens handelt es sich dabei um Auffahrunfälle die ein großes Ausmaß haben. Personenschäden und Todesopfer sind dabei nicht selten zu beklagen.2011 passierte eine der schlimmsten Massenkarambolagen auf der A 19 bei Rostock. […]

Geldauflage: Das Bußgeld an Spendenorganisationen übergeben

Wie funktioniert das mit den Geldauflagen?Besonders schwere Taten gelten auch im Straßenverkehr nicht mehr als Ordnungswidrigkeiten. Sie werden als Straftat gewertet und nach den Vorgaben des Strafgesetzbuches (StGB) bestraft.In einem Strafverfahren kann dann die Entscheidung gefällt werden, eine Geldauflage zu verhängen und das Bußgeld zu spenden.Wer entscheidet, ob Bußgelder für Vereine gespendet werden? Und welche […]

Vom Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen

Das Zeugnisverweigerungsrecht im VerfahrenVom sogenannten Zeugnisverweigerungsrecht haben viele Menschen schon einmal gehört. Auch im Verkehrsrecht findet dieser Begriff Anwendung.Alle Personen, die einmal einen Anhörungsbogen oder einen Zeugenfragebogen erhalten haben, besitzt als Zeugen das Recht, die Aussage zu verweigern und so zu verhindern, dass bestimmte Personen belastet werden.Dieser Ratgeber gibt genaue Beispiele zu Situationen, in denen […]

Fahrlässigkeit im Straßenverkehr – Wann handelt ein Beschuldigter fahrlässig?

Wann liegt „fahrlässiges Handeln“ vor?Im Straf- und Zivilrecht ist zwischen zwei grundlegenden Begriffen zu unterscheiden, die eine Handlung bestimmen: Vorsatz und Fahrlässigkeit. Der Begriff Fahrlässigkeit lässt sich dabei am besten in Abgrenzung zum vorsätzlichen Handeln verstehen.Bei einer vorsätzlichen Tatbegehung handelt der Beschuldigte entweder wissentlich, absichtlich und/oder willentlich. Er ist sich der Folgen seines Handelns sehr […]

Mietwagen nach Unfall – Dann haben Sie Anspruch darauf

Steht Ihnen ein Ersatzwagen nach einem Unfall zu?Kaum etwas ist zeitaufwendiger als ein Verkehrsunfall. Nachdem Sie sich mit den Beteiligten des Unfalls auseinandersetzen mussten, gilt es die Fragen der Polizei zu beantworten, den Unfall aufnehmen zu lassen und sich anschließend mit der Versicherung herumzuärgern.Sie sollten aber wissen, dass Ihnen in bestimmten Situationen auch eine Nutzungsausfallentschädigung oder […]

Ein Bußgeld für eine Ordnungswidrigkeit erhalten

Alle Informationen zum Bußgeld:BußgelderhöhungGeldbußeGeldauflageBußgeldbescheid anfechtenBußgeld statt FahrverbotDie Geldbuße im Verkehr erklärtBußgelder sind in Deutschland heute jedem bekannt. Gerade Autofahrer haben oft schon selbst damit Bekanntschaft gemacht oder kennen zumindest jemanden, der eine derartige Strafe zahlen musste.Der Gesetzgeber nutzt eine Geldbuße dieser Art, um Verkehrsteilnehmern eine Lektion zu erteilen und sie so zu ermutigen, sich im […]

Vorsatz im Straßenverkehr und seine komplexe Definition

Vorsatz: Die Definition im FokusViele Verfahren im Straßenverkehrsrecht kommen nicht ohne den Begriff „Vorsatz“ aus. Doch wofür steht dieser eigentlich? Es handelt sich hierbei um einen komplexen juristischen Begriff aus dem Zivil- und Strafrecht. Sowohl im Strafgesetzbuch (StGB) als auch im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) wird dieser Tatbestand behandelt.Vorsatz setzt sich aus zwei Faktoren zusammen: Das […]

Rechtsbehelfsbelehrung für Sie erklärt

Die Rechtsbehelfsbelehrung als wichtiger VerwaltungsaktEs kann immer vorkommen, dass ein Bußgeldbescheid fehlerhaft ist. In der Regel liegt das an Fehlern, die beispielsweise bei der Geschwindigkeitsmessung auftreten können. Durch solche Abweichungen kann auch schon mal eine Person zu Unrecht beschuldigt werden.Jeder, der solch einen Fall erlebt und sich dagegen wehren möchte, sollte Kenntnis zum passenden Rechtsbehelf […]

Führerschein erwerben – Welche Kosten werden für die Fahrerlaubnis fällig?

Der 18. Geburtstag steht vor der Tür und die erste große Ausgabe erwartet junge Erwachsene: der Führerschein. Die Kosten sind mitunter erheblich. Vom Sehtest über den Erste-Hilfe-Kurs hin zu der eigentlichen Führerscheinprüfung und der Ausstellung des Dokuments: Der Führerschein ist mit Kosten verbunden, die für einen jungen Fahrerlaubnisanwärter erst einmal aufgebracht werden müssen.Aber wie viel […]