Über den Autor

Autorenbild von Dr. Philipp Hammerich
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 ist Dr. Philipp Hammerich als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Er studierte an der Universität Hamburg und promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Mit seinem fundierten Wissen erläutert er unterschiedliche verkehrsrechtliche Themen verständlich für Verbraucher.

Bußgeldbescheid – Das sollten Sie wissen

Alle Informationen zum Bußgeldbescheid:Akteneinsicht beantragenAnhörungsbogenAnhörung im BußgeldverfahrenBeharrlichkeitBußgeldFristen beim BußgeldbescheidBußgeldbescheid aus dem AuslandBußgeldbescheid mit falschem KennzeichenBußgeldbescheid mit falschem NamenBußgeldbescheid: Halter nicht FahrerBußgeldbescheid selbst überprüfenBußgeldbescheid ohne FotoBußgeldstellen in DeutschlandBußgeldverfahrenEinspruch gegen den BußgeldbescheidFahrlässigkeitFehlerhafter BußgeldbescheidGebühren beim BußgeldbescheidGefährdungGeldauflage – Bußgeld spendenNötigung im StraßenverkehrOrdnungswidrigkeitRechtsbehelfsbelehrungVerjährung des BußgeldbescheidsVerwarnungsgeldVorsatzWiederholungstäterZeugenfragebogenZeugnisverweigerungsrechtDie Zustellung vom BußgeldbescheidBegeht ein Autofahrer eine Verkehrsordnungswidrigkeit, entscheidet die zuständige Behörde, ob ein Bußgeldverfahren eingeleitet […]

§ 24c StVG (Alkohol am Steuer unter 21 und in der Probezeit)

Bußgelder bei Missachtung vom Alkoholverbot für FahranfängerWer sich noch in der Probezeit befindet, muss ein striktes Alkoholverbot und damit null Promille einhalten. Fahranfänger, die dies nicht beachten, können nicht nur mit einem Bußgeld rechnen, sondern auch mit einer Probezeitverlängerung oder der Anordnung, an einem besonderen Aufbauseminar teilzunehmen. Welche Strafe bei Alkohol am Steuer unter 21 […]

§ 48a FeV (Begleitetes Fahren ab 17 Jahre)

Die Fahrerlaubnis mit 17: Eine ErfolgsgeschichteAm 19. April 2004 gab das Land Niedersachsen den Startschuss für einen gewagten Modellversuch. Schon bald zeigten sich positive Auswirkungen in den erhobenen Statistiken, sodass auch andere Bundesländer bei dem Pilotprojekt nachzogen, dem neuen Führerschein „Begleitetes Fahren ab 17“ (BF17). Innerhalb der ersten drei Jahre nahmen in Niedersachsen 63.000 Jugendliche […]

§ 70 StVZO (Ausnahmen)

Genehmigung von AusnahmenIn der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) finden sich zahllose Regelungen zu der Beschaffenheit der einzelnen Fahrzeuge. Doch in einigen Fällen verstoßen die Lastwagen und andere Transportmittel zwangsläufig gegen einzelne Bestimmungen. In diesen Fällen kann dann eine Ausnahmegenehmigung auf Antrag erteilt werden, die das Fahren trotz der Verstöße gegen andere Paragraphen zulässig macht. Welche Ausnahmen sind […]

§ 65 StVZO (Fahrradbremse)

Vorschriften zu FahrradbremsenNicht nur für motorisierte Fahrzeuge, auch für die Beschaffenheit von Fahrrädern finden sich in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) Vorschriften. In Paragraph 65 StVZO sind unter anderem auch Bestimmungen zu Fahrradbremsen benannt. Wie muss die Bremse am Fahrrad beschaffen sein? Wie können Sie an Ihrem Fahrrad die Bremse einstellen? Und welche Bußgelder sind im Falle […]

§ 54 StVZO (Fahrtrichtungsanzeiger)

Nicht vergessen: Blinker setzen!Ein wichtiger und oftmals unterschätzter Bestandteil der obligatorischen Beleuchtungs­einrichtungen am Fahrzeug ist der sogenannte Fahrtrichtungs­anzeiger – umgangssprachlich zumeist nur „Blinker“ genannt. Mit steigender Anzahl von Kraftfahrzeugen auf den öffentlichen Verkehrswegen hat sich die Bedeutung der Blinkleuchten noch verstärkt: An Lkw, Motorrad und Auto dienen die Blinker vor allem der Verkehrssicherheit beim Einbiegen, […]

§ 40 StVZO (Scheiben und Scheibenwischer)

Was es bei Scheibenwischern zu beachten giltScheibenwischer dienen zum Reinigen der Front- oder Heckscheiben. Darüber hinaus gewährleisten Heckscheibenwischer jedoch auch verbesserte Sichtverhältnisse bei mehr oder weniger starken Niederfällen. Sie ziehen den Wasserfilm oder den Schnee von der Scheibe und ermöglichen dem Fahrer freien Blick auf das Verkehrsgeschehen. Ohne ein funktionierendes Scheibenwischsystem am Wagen steigt damit […]

§ 37 StVZO (Gleitschutzeinrichtungen und Schneeketten)

Wozu brauchen Sie Schneeketten?Besonders in den bergigen Regionen Europas und der Welt müssen Fahrer von Lkw und Pkw von Zeit zu Zeit auf Schneeketten zurückgreifen. Grund ist die besondere Witterungslage. Bei hohem Schneeaufkommen können sie in den engen und steilen Straßenpässen ein Abrutschen oder Festfahren verhindern – und damit auch eine Selbst- und Fremdgefährdung. Paragraph […]

§ 36a StVZO (Radabdeckungen, Radkappen und Ersatzräder)

Vorschriften zu Radkappen bzw. RadzierblendenRadkappen oder Radzierblenden dienen im Straßenverkehr nicht nur der Verschönerung der Fahrzeuge. Auch sollen die Radmuttern und die Felgen durch die Radkappe vor Witterung und Schmutz geschützt sein. Doch nicht alles ist erlaubt. Was gilt es bei Lkw- und Pkw-Radkappen zu beachten und welche Kosten kommen auf Fahrer bei einem Verstoß […]

§ 35b StVZO (Einrichtungen zum sicheren Führen der Fahrzeuge)

Funktionsfähigkeit und VerkehrssicherheitParagraph 35b der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bestimmt im Allgemeinen, dass Fahrzeuge erst dann in Betrieb genommen werden dürfen, wenn die Sicherheit aller Fahrzeuginsassen möglich ist. Hierzu dienen besonders die Einrichtungen zur Personensicherung und jene, die ein sicheres Führen von Fahrzeugen erst ermöglichen.Verwarngeld nach § 35b StVZOFAQ: SicherheitseinrichtungenAbsatz 1 des § 35b StvZO bestimmt allgemein, […]