Über den Autor

Autorenbild von Dr. Philipp Hammerich
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 ist Dr. Philipp Hammerich als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Er studierte an der Universität Hamburg und promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Mit seinem fundierten Wissen erläutert er unterschiedliche verkehrsrechtliche Themen verständlich für Verbraucher.

§ 32b StVZO (Unterfahrschutz)

Zum vorderen und hinteren UnterfahrschutzNeben den seitlichen Sicherheitseinrichtungen sind auch weitere Sicherungsmaßnahmen an Fahrzeugen der größeren Kfz-Klassen zu beachten. Im Besonderen gehört hierzu der sogenannte Unterfahrschutz. Neben Nutzfahrzeugen sind sowohl an Lastkraftwagen als auch an ihren Anhängern derartige Anbringen je nach Bauart vorgesehen. Paragraph 32b der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) legt fest, welche Fahrzeuge einen Unterfahrschutz benötigen.FAQ: […]

§ 31 und 31a StVZO (Verantwortung für den Betrieb der Fahrzeuge)

Verpflichtungen von Halter und Fahrer vor Inbetriebnahme des FahrzeugsSowohl Halter als auch Fahrer sind verpflichtet, nur Fahrzeuge zu führen, für deren Leitung sie geeignet und die nach den Vorschriften zur Leitung zugelassen sind. Fehlende Eignung liegt etwa vor, wenn nicht die richtige Führerscheinklasse für Lkw und Zugmaschinen ab 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht erworben wurde. Auch […]

§ 31a, b, c StVZO (Fahrtenbuch, Überprüfung mitzuführender Gegenstände & des Fahrzeuggewichts)

Wer muss ein Fahrtenbuch führen?Es gibt unterschiedliche Gründe dafür, ein Kfz-Fahrtenbuch zu führen. Das Fahrtenbuch dient als Nachweis für das Finanzamt über geldwerte Vorteile und zum Ausweis zurückgelegter Fahrten zur oder zum Zwecke der Arbeit und entstandener Anfahrtskosten dienen. Dem Finanzamt kann so genau aufgeeschlüsselt werden, welche Strecken zurückgelegt wurden. Besonders für Fahrten mit Firmen- […]

§ 30c StVZO (Vorstehende Außenkanten)

Vorstehende Außenkanten am Fahrzeug als VerkehrsgefährdungLaut den in Paragraph 30c Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) genannten Bestimmungen dürfen an Kraftfahrzeugen keine Teile derart hervorragen, dass Sie den Verkehr behindern könnten. In erster Linie sind damit fest ein- bzw. angebaute Fahrzeugteile gemeint, die zu weit in den Fremdverkehr hineinragen. Hierunter fallen der Vorschrift zufolge z. B. auch Fahrzeuge mit […]

§ 28 FeV (Sonderbestimmung für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse)

Anerkennung der ausländischen Führerscheine aus EU- und EWR-StaatenIn Paragraph 28 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) sind der Umgang mit und die Anerkennung in Deutschland von Fahrerlaubnissen aus anderen EU-Mitgliedsstaaten oder EWR-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum) geregelt. Besitzer eines ausländischen Führerscheins müssen beim Wechsel des ordentlichen Wohnsitzes nach Deutschland einige Punkte beachten. Lesen Sie im Folgenden welche Auflagen für ausländische […]

§ 25 FeV (Ausfertigung des Führerscheins)

Vorschriften zur Ausfertigung des FührerscheinsParagraph 25 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) zeigt die Voraussetzungen auf, unter denen ein Führerschein ausgefertigt werden kann. Nur wer im Besitz eines gültigen Führerscheins ist, darf sich mit Kraftfahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr bewegen. Das Fahren ohne gültiges Ausweisdokument ist in Deutschland nicht zulässig und kann strenge Sanktionen nach sich ziehen. Doch was […]

§ 21a StVO (Sicherheitsgurt, Schutzhelm)

Weitere Ratgeber zum Thema SicherheitHier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema:AnschnallpflichtHelmpflicht Sicherheitsgurt und Motorradhelm: Schutzvorkehrungen mit einer langen GeschichteDie Einstellung zur Sicherheit im Straßenverkehr hat sich in den letzten 50 Jahren drastisch verändert. Dies ist vor allem an dem Wandel der Bestimmungen bezüglich Sicherheitsgurt und Motorradhelm erkennbar. Welche Vorschriften hier besonders zu beachten sind und mit […]

§ 19 StVZO (Betriebserlaubnis: Erteilung und Wirksamkeit)

Wann die Betriebserlaubnis ihre Wirksamkeit verlieren kannIn Deutschland dürfen Sie auf öffentlichen Straßen nur Fahrzeuge mit einer gültigen Betriebserlaubnis führen. In der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sind in Paragraph 19 die Richtlinien vorgegeben, unter welchen Vorzeichen eine EG-Betriebserlaubnis entzogen bzw. erteilt werden kann. Beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wird die Betriebserlaubnis im Fahrzeugregister gespeichert.Bußgeldtabelle für § 19 StVZOBußgeldrechner zur […]

§ 17 StVZO (Einschränkung und Entziehung der Zulassung)

Verstöße gegen Paragraph 17 StVZO – Einhaltung der ZulassungsbeschränkungWeist ein Fahrzeug derartige Mängel auf, dass es den Zulassungsvoraussetzungen nicht mehr entspricht und somit laut Straßenverkehrsordnung (StVO) nicht verkehrstauglich ist, muss der Halter dafür sorgen, dass sämtliche Mängel behoben werden. Daneben können aber auch Umbauten dazu führen, dass die Zulassungsbeschränkungen laut Verordnung nicht mehr eingehalten sind. […]

§ 15a StVO (Abschleppen von Fahrzeugen)

Verordnungen zum Auto-AbschleppenDer Fall von dem jeder Fahrer hofft niemals betroffen zu sein, ist eingetreten: das Auto muss abgeschleppt werden – doch was gibt es bei diesem Thema alles zu beachten? Welche rechtlichen Vorschriften sind in diesem Zusammenhang besonders wichtig und mit welchen Sanktionen müssen Verkehrsteilnehmern bei Verstößen rechnen? Alle Tatbestände des Paragraph 15a StVO […]