Über den Autor

Autorenbild von Dr. Philipp Hammerich
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 ist Dr. Philipp Hammerich als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Er studierte an der Universität Hamburg und promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Mit seinem fundierten Wissen erläutert er unterschiedliche verkehrsrechtliche Themen verständlich für Verbraucher.

§ 10 StVO (Einfahren und Anfahren)

Bußgelder und Bestimmungen zum Einfahren und AnfahrenIm Paragraph 10 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) (Einfahren und Anfahren) finden Sie alle Verstöße, die Sie beim Anfahren vom Straßenrand oder beim Ausfahren aus einem verkehrsberuhigten Bereich, einer Fußgängerzone oder einem Grundstück begehen können. Die angeführten Vergehen stehen im Verkehrsrecht in sehr enger Beziehung zu Paragraph 8 StVO (Vorfahrt) und […]

§ 9, 9a StVO (Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren)

Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren – Die häufigsten UnfallursachenDie meisten denken bei Unfällen in erster Linie an überhöhte Geschwindigkeit als Ursache. Tatsächlich aber führen Fehler beim Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren besonders schnell zum Unfall. Gemeinsam mit Verstößen beim Einfahren und Anfahren (§ 10 StVO) sind derlei Vergehen Unfallursache Nummer eins in Deutschland. Laut Statistischem Bundesamt sind insgesamt […]

Vorfahrt gemäß § 8 StVO

Verordnungen der StVO zur VorfahrtDie Missachtung der Vorfahrtsregeln steht in der Unfallstatistik an Platz 2 der häufigsten Unfallursachen und liegt damit noch vor Geschwindigkeits- und Abstandsvergehen. Lediglich Fehler beim Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren sorgen für noch mehr Zusammenstöße. Die Gründe sind vielfältig. Alle wichtigen Tatbestände zum Thema Vorfahrt finden Sie im folgenden Paragraph 8 StVO.Bußgelder […]

§§ 7, 7a StVO (Fahrstreifenbenutzung, Abgehende Fahrstreifen, Ein- u. Ausfädelungsstreifen)

Vorschriften zur Benutzung der Fahrstreifen durch KraftfahrzeugeWenn andere Verkehrsteilnehmer den falschen Fahrstreifen benutzen, wird dies schnell zum Stressfaktor – und kann zudem das Unfallrisiko erhöhen. Selbstverständlich gilt in Deutschland zuallererst das Rechtsfahrgebot, d.h. auf einer Fahrbahn mit mehreren Fahrspuren muss möglichst immer der äußerst rechte Fahrstreifen befahren werden. Um die Unfallgefahr zu senken und die […]

§ 6 StVO (Vorbeifahren)

Vorschriften zum sicheren Vorbeifahren an stehenden HindernissenZum Vorbeifahren an Verkehrshindernissen – beispielsweise Fahrzeugen oder Baustellen – gibt es laut Paragraph 6 der Straßenverkehrsordnung (StVO) klare Grundregeln. Zum einen muss immer der Fahrer warten, auf dessen Seite sich das Hindernis befindet. Zum anderen muss das Vorbeifahren, ähnlich dem Überholen, immer deutlich und vor allem rechtzeitig für […]

§ 5 StVO (Überholen)

Vorschriften der StVO zum ÜberholenAuch wenn die Regeln denkbar einfach sind, so kommt es durch verbotene oder waghalsige Überholmanöver besonders häufig zu Unfällen. Gerade auf Landstraßen ist dies ein altbekanntes Problem. Die Geschwindigkeit des entgegenkommenden Fahrzeugs wird unterschätzt und damit die Zeit, die für das StVO-konforme Überholen verfügbar ist. Auch Überholmanöver an unübersichtlichen Straßenteilen, wie […]

§ 48 StVO (Verkehrsunterricht)

Unterricht statt StrafeEs gibt keine genaue Vorschrift seitens der StVO, wie ein Verkehrsunterricht auszusehen hat. So führen ihn manchmal qualifizierte Polizeibeamte durch, in anderen Fällen Behördenmitarbeiter. Der Verkehrsunterricht wird vor allem auch deshalb selten – in manchen Bundesländern nahezu nie – verhängt, da in diesem Bereich massiver Personalmangel herrscht. Eine Vorladung verpflichtet zum Unterricht – […]

§ 46 StVO (Ausnahmegenehmigung und Erlaubnis)

Bestimmungen zu Ausnahmegenehmigung und ErlaubnisDie deutschen Straßenbehörden können für ihren Zuständigkeitsbereich Ausnahmegenehmigungen und Erlaubnisse erteilen. Bei Anträgen, die über einen Zuständigkeitsbereich hinaus gehen, beispielsweise über ein Bundesland oder eine Stadt, muss der Antrag vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung genehmigt werden. Darüber hinaus kann eine Ausnahmegenehmigung gemäß § 46 StVO an bestimmte Konditionen geknüpft […]

§ 45 StVO (Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen)

Rechte und Pflichten der Straßenverkehrs­behördenIm § 45 StVO werden ausführlich die Aufgaben und Rechte der Straßenverkehrsbehörden beschrieben. Außerdem finden sich dort beispielsweise Vorschriften, die Unternehmen bei Bauarbeiten zu befolgen haben.FAQ: § 45 StVO (Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen)Tatbestände des § 45 StVOAufgaben der StraßenverkehrsbehördenDie Straßenverkehrsbehörden sind für die Sicherheit im Straßenverkehr verantwortlich. Dies umfasst insbesondere die Aufstellung […]

§ 43 StVO (Verkehrseinrichtungen)

Vorschriften zu VerkehrseinrichtungenAlle Einrichtungen haben eins gemeinsam: Sie sollen einen guten Verkehrsfluss und damit eine hohe Verkehrsqualität gewährleisten. In dieser Funktion lenken und leiten sie meist den Verkehr und sind insbesondere bei einem hohen Verkehrsaufgebot unabdingbar. Deshalb stehen sie häufig an Baustellen – auf Autobahnen oder auch innerorts. Darüber hinaus sollen Verkehrseinrichtungen die Sicherheit im […]