Über den Autor

Autorenbild von Sascha Münch
Sascha Münch

Sascha Münch hat in Bremen sein Jura-Studium abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Bußgeldverfahren.

Mesta 208: Geschwindigkeitsmessgerät aus Frankreich

Durch Geschwindigkeitsmessungen die Sicherheit erhöhenGeschwindigkeitsüberschreitungen zählen zu den häufigsten Ordnungswidrigkeiten im fließenden Verkehr und werden von so manch einem Temposünder beinahe als Kavaliersdelikt angesehen. Dabei kann die Missachtung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall dramatische Folgen haben. Daher überprüft die Polizei mithilfe von unterschiedlichen Messgeräten die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und verhängt bei […]

TRAFFIPAX speedoguard: Rasern auf der Spur!

Geschwindigkeitsmessung aus einem ContainerMissachten Autofahrer die geltenden Ge­schwin­dig­keits­­beschrän­kungen, kann sich dies negativ auf die Ver­kehrs­sicher­heit auswirken. Schwere Unfälle können die Folge sein, weshalb die Polizei entsprechende Verstöße gegen die geltenden Ver­kehrs­regeln ahndet. Um die Nachweisbarkeit von Ge­schwin­dig­keits­­über­schrei­tungen zu ermöglichen, kommen verschiedenste Blitzer und Radar­fallen zum Einsatz. Eine Option dabei ist der TRAFFIPAX speedoguard.Doch welches Messverfahren […]

Fahrzeitüberschreitung: Wann müssen Lkw-Fahrer mit Sanktionen rechnen?

Begrenzte Fahrzeiten als ArbeitsschutzUm sicherzustellen, dass die Regale in den Supermärkten immer gut gefüllt sind, sind Lkw-Fahrer in ganz Europa unterwegs. Entspannte Fahrten sind dies meist nicht, denn in der Branche herrscht üblicherweise ein starker Zeitdruck. Um dennoch sicherzustellen, dass die Kraftfahrer regelmäßig Pausen einlegen, definiert der Gesetzgeber verpflichtende Lenk- und Ruhezeiten. Kommt es dennoch […]

Lenkzeitüberschreitung: Wenn Lkw-Fahrer keine Pausen machen

Vorgaben zur Lenkzeit sorgen für mehr VerkehrssicherheitUm zu verhindern, dass Bus- und Lkw-Fahrer vollkommen übermüdet hinter dem Steuer sitzen und aufgrund des beruflichen Zeitdrucks Pausen verkürzen oder sogar vollkommen ausfallen lassen, hat der Gesetzgeber konkrete Vorgaben zu den Lenk- und Ruhezeiten definiert. Wer diese nicht einhält, begeht eine Lenkzeitüberschreitung und muss, wenn dies im Zuge […]

Führerschein der Klasse B1: Welche Fahrzeuge dürfen Sie mit der Fahrerlaubnis führen?

B1-Fahrerlaubnis – in Deutschland eine RaritätUm grenzüberschreitende Reisen mit dem Auto und die Führerscheinkontrollen im Ausland zu erleichtern, wurden in der Europäischen Union mithilfe der Richtline 2006/126/EG die geltenden Führerscheinklassen vereinheitlicht. Seit 2013 erfolgt zudem die Ausgabe eines einheitlichen Führerscheins. Dieser Umstand führte dazu, dass auf dem Dokument nun auch die Fahrerlaubnis der Klasse B1 […]

Führerschein der Klasse DE: Nötig um Busse mit Anhänger zu steuern

Die Königsklasse der BusführerscheineReisen mit dem Bus erfreuen sich großer Beliebtheit, denn dabei können die Urlauber entspannt die vorbeiziehende Landschaft genießen, während der Busfahrer sie sicher von einem Stopp zum nächsten fährt. Passt das gesamte Gepäck nicht in den Bus, muss dieser ggf. mit einem Anhänger ergänzt werden. Um dieses Gespann fahren zu dürfen, bedarf […]

Pausenzeiten für Lkw-Fahrer: Welche Regeln gelten?

Wann müssen Kraftfahrer Pausen einlegen?Wer längere Zeit mit dem Auto unterwegs ist, wird feststellen, dass die Konzentration langsam nachlässt und die Müdigkeit zunimmt. Um dennoch weiterhin sicher unterwegs zu sein, sind regelmäßige Pausen wichtig. Auch Kraftfahrer sind vor solchen Ermüdungserscheinungen nicht gefeit, dabei kann bereits ein Augenblick der Unaufmerksamkeit bei den schweren Fahrzeugen dramatische Folgen […]

Schichtzeit für Lkw-Fahrer: Was das Gesetz dazu besagt

Lange Arbeitstage für BerufskraftfahrerFür die Arbeit als Berufskraftfahrer gilt es zahlreiche gesetzliche Vorgaben und Gesetze zu beachten, die einerseits einen gewissen Arbeitsschutz gewährleisten und andererseits für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen sollen. Dabei können die verschiedenen Begriffe und Bezeichnungen unter Umständen schnell zu Verwirrung und Fehlinterpretationen führen. So müssen zum Beispiel die Lenk-, Arbeits- und Schichtzeit […]

Ruhezeiten für Lkw-Fahrer: Wann sind Arbeitsunterbrechungen vorgeschrieben?

Gesetzlich definierte Freizeit für KraftfahrerVerlassen Angestellte zum Feierabend das Büro, ergibt es sich in der Regel bereits aus dem Ortswechsel, dass nun die arbeitsfreie Zeit beginnt. Für Kraftfahrer, die gerade Waren oder Material quer durch Europa fahren, ist eine solche räumliche Trennung allerdings meist nicht möglich, denn auch ihre Freizeit verbringen diese häufig in der […]

Gesetzliche Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Welche Vorschriften gelten?

Welche Vorgaben enthält das Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?Damit wir jeden Tag im Supermarktregal die gewünschten Produkte vorfinden, müssen zahlreiche Berufskraftfahrer quer durch Europa fahren. Um trotz des ständigen Zeitdrucks den Arbeitsschutz der Fahrer und die Verkehrssicherheit auf den Straßen zu gewährleisten, definiert der Gesetzgeber sowohl Lenk- und Ruhezeiten als auch maximale Arbeitszeiten für die Branche. Doch […]