Über den Autor

Autorenbild von Sascha Münch
Sascha Münch

Sascha Münch hat in Bremen sein Jura-Studium abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Bußgeldverfahren.

Fahrerkarte vergessen: Dürfen Sie trotzdem fahren?

Vergesslichkeit kann teuer seinIn der Hektik des Alltags kann es immer wieder vorkommen, dass mehr oder weniger wichtige Fakten, Termine oder Ideen aus dem Gedächtnis schwinden. Im Straßenverkehr kann eine solche Schusseligkeit sogar Sanktionen nach sich ziehen, zum Beispiel wenn Sie keinen Erste-Hilfe-Kasten mitführen oder das Führerschein verbummeln. Doch was ist, wenn Kraftfahrer ihre Fahrerkarte […]

Lenkhilfe beim Kfz: Erleichterung beim Steuern

Trotz Handicap sicher unterwegsDamit körperlich eingeschränkte Menschen eigenständig ein Fahrzeug steuern können, sind unter Umständen Umbau­maßnahmen notwendig. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine Lenkhilfe handeln. Darüber hinaus kann ein entsprechender Lenkradknauf bei Traktor, Lkw und Arbeitsmaschinen das Rangieren erleichtern. Doch welche Vorgaben gelten für den Einbau von einer Pkw-Lenkhilfe? Ist eine Lenkradhilfe nur […]

Bundes­einheit­licher Tat­be­stands­katalog: Was beinhaltet er?

Das Buch der Bücher im VerkehrsrechtDamit der Straßenverkehr in geordneten Bahnen verläuft und Unfälle vermieden werden können, sind Vorschriften unerlässlich. Der Gesetzgeber hat diese insbesondere in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) definiert. Damit sich alle Verkehrsteilnehmer aber auch tatsächlich an diese halten, sind etwaige Verstöße mithilfe von Sanktionen zu ahnden. Was einem Verkehrssünder bei einer Ordnungswidrigkeit im […]

Fahrerkarte defekt: Was ist zu tun bei einer Fehlermeldung?

Wenn die Fahrerkarte den Geist aufgibtBeim gewerblichen Gütertransport sind Kraftfahrer dazu verpflichtet, die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten aufzuzeichnen. Bei Fahrzeugen, die seit 2006 zugelassen wurden, ist dafür ein digitaler Tachograph verbaut, der zusammen mit einer entsprechenden Fahrerkarte die Tätigkeiten aufzeichnet. Dabei kann im Laufe der Zeit aufgrund von Verschleiß oder Materialermüdung bei […]

Fahrerkarte verloren: Was ist nun zu unternehmen?

Wenn die Fahrerkarte abhandenkommtBei der Fahrerkarte handelt es sich um eine Chipkarte, die für das Führen von Lkw und Bussen mit einem digitalen Tachographen unerlässlich ist. Denn damit lässt sich unter anderem die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten überprüfen. Aus diesem Grund gilt es, die Chipkarte ebenso wie Führerschein und Personalausweis sicher zu […]

Fahrerkarte verlängern: So gehen Sie dabei vor!

Wenn die Zeit der Fahrerkarte abgelaufen istBei der Verwendung von digitalen Tachographen in Bussen und Lkw müssen die Kraftfahrer ihre Tätigkeit – wie zum Beispiel die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten – mithilfe einer sogenannten Fahrerkarte dokumentieren. Allerdings verfügt diese personalisierte Chipkarte nur über eine begrenzte Gültigkeit, die fünf Jahre umfasst. Aus diesem Grund müssen […]

Fahrerkarte: Welche Kosten müssen Lkw-Fahrer dafür einplanen?

Ausgaben für die Dokumentation der Lenk- und RuhezeitenZur Dokumentation der Lenk- und Ruhezeiten schreibt der Gesetzgeber seit 2006 bei neuzugelassenen Bussen und Lkw den Einbau von digitalen Tachographen vor. Für deren Verwendung benötigen die jeweiligen Fahrzeugführer eine sogenannte Fahrerkarte, mit der sich verschiedene Daten zur Tätigkeit des Fahrers aufzeichnen lassen. Allerdings werden die Chipkarten nicht […]

Fahrtauglichkeitsuntersuchung: Die Fahreignung unter der Lupe

Gesundheitlich fit für den StraßenverkehrUm ein Fahrzeug sicher durch den öffentlichen Straßenverkehr zu manövrieren, muss die Person, die hinter dem Steuer Platz nimmt, sowohl geistig als auch körperlich über verschiedene Fähigkeiten verfügen. Der Gesetzgeber fasst diese unter dem Begriff „Fahreignung“ bzw. „Fahrtauglichkeit“ zusammen und überprüft diese ggf. im Zuge einer sogenannten „Fahrtauglichkeitsuntersuchung“.Doch wann ist eine […]

Fahrerkarte beantragen: Wo? Wie? Und warum?

Wissenswertes zur AntragsstellungVerfügen Lkw oder Busse über einen digitalen Tachographen, dürfen diese in der Regel nur mit eingelegter Fahrerkarte gefahren werden. Da es sich hierbei um ein persönliches Dokument handelt, muss jeder Kraftfahrer die Fahrerkarte eigenständig beantragen. Auch wenn einige den Gang zum Amt vermutlich lästig finden, ist dieser notwendig, denn anderenfalls kann das Fahren […]

Parkscheibe vergessen: Was kostet das laut Bußgeldkatalog?

Wenn eine fehlende Parkscheibe Ärger machtVielerorts sind Parkplätze Mangelware und daher heiß umkämpft. Damit verschiedene Verkehrsteilnehmer gerade in der Nähe von öffentlichen Einrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten in den Genuss dieser Stellplätze kommen, ist die Parkdauer häufig zeitlich begrenzt. Der Nachweis erfolgt dabei mithilfe der sogenannten Parkscheibe. Doch welche Folgen hat es, wenn Sie die Parkscheibe vergessen? […]