Über den Autor

Autorenbild von Sascha Münch
Sascha Münch

Sascha Münch hat in Bremen sein Jura-Studium abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Bußgeldverfahren.

Lärmbelästigung durch Musik und Bass

„Wie laut darf man Musik hören?“, fragen sich viele genervte Nachbarn. Und wann liegt eine Lärmbelästigung durch Nachbarn bzw. deren Musik vor? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich der folgende Ratgeber.FAQ: Lärmbelästigung durch MusikMusik ist wie Medizin für die Ohren. Sie wirkt entspannend. Aber manchmal ist ihr Einfluss eher nervend. Wenn der Nachbar laute […]

Lärmbelästigung: Gesetze, Ruhezeiten & Bußgelder

Niemand muss eine Belästigung durch Lärm einfach so hinnehmenNeben dem Sehen ist das Hören unser wichtigster Sinn. Andererseits wird das Gehör durch Lärmbelästigung verschiedenster Art bedroht. Lärm zählt ab einem bestimmten Grenzwert zu den schädlichen Umwelteinflüssen, vor denen z. B. das Bundesimmissions­schutzgesetz (BImschG) schützen soll.Bestimmte gesetzlich vorgeschriebene Ruhezeiten sollen Erholung ohne Lärm und lästige Nebengeräusche […]

Unfallgutachten – Wie hoch fällt der Schaden aus?

Bei einem Unfall sitzt der Schock meist tief und viele Beteiligte sind erst einmal mit der Situation überfordert. In einem solchen Moment heißt es Ruhe bewahren und sich die vorgeschriebenen Verhaltensregeln bei einem Unfall ins Gedächtnis zu rufen: Unfallstelle sichern, falls nötig Polizei bzw. Notarzt informieren, Erste Hilfe leisten und unbedingt Kontakt- sowie Versicherungsdaten austauschen.Außerdem ist es sinnvoll, die Schäden an den Fahrzeugen […]

DEKRA-Sachverständiger: Was untersucht er?

Nach einem Verkehrsunfall ist die Beurteilung der Schäden am Fahrzeug wichtig, denn ein Gutachten ist häufig für die Schadensregulierung notwendig. Denn durch ein Schadengutachten wird der Umfang des tatsächlichen Schadens am Fahrzeug ermittelt. Außerdem kann es unter anderem dazu beitragen, den Unfallhergang zu rekonstruieren und Ansprüche zu sichern.In den meisten Fällen darf der Geschädigte eines Unfalls sich für die Begutachtung […]

TÜV-Gutachter: Was zeichnet ihn aus?

Nach einem Verkehrsunfall ist der Schock meist erst einmal groß. Viele Beteiligte fühlen sich in einer solchen Situation überfordert, denn eine Menge Fragen müssen geklärt werden: Wer trägt die Schuld am Unfall? Wie hoch fällt der Schaden an den Fahrzeugen aus? Welche Versicherung muss dafür aufkommen?Um die Schuldfrage nach einem Unfall zu klären, ist es wichtig, den tatsächlichen Unfallhergang zu rekonstruieren. Dafür werden […]

Privatgutachten: Wann ist es sinnvoll?

Um nach einem Unfall Auskunft über die tatsächliche Höhe der Schäden am Fahrzeug zu erhalten, sind Gutachten oft unerlässlich. Ein Schadensgutachten enthält dabei unter anderem Angaben über einen möglichen Nutzungsausfall, die Höhe der Reparatur­kosten und den gesamten Umfang des Schadens. Nach den Angaben im Gutachten richten sich auch die Zahlungen der Versicherungen. Aus diesem Grund sind die Geschädigten meistens skeptisch, wenn die Versicherung des […]

Gutachter: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Kfz-Gutachten: Welcher Preis ist angemessen?Abhängig von der Schwere des jeweiligen Unfalls, kommen früher oder später die Fragen auf, wie hoch der Schaden am Fahrzeug ausfällt und ob sich eine Reparatur noch lohnt. Antworten darauf gibt ein Schaden- bzw. Unfallgutachten.Der Gutachter stellt nach einem Autounfall die Schäden am Fahrzeug fest und dokumentiert diese. Das Schadengutachten enthält Angaben über die Höhe der Reparaturkosten, […]

Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben: Das Ende des Tempolimits

Streitfrage unter AutofahrernWie schnell wir auf einem bestimmten Streckenabschnitt mit einem Kfz unterwegs sein dürfen, ist gemäß Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) genau vorgeschrieben. Möglich ist dies zum einen durch die gesetzlichen Vorgaben, die allgemeine Tempolimits definieren, und zum anderen durch Verkehrszeichen, die standortortspezifische Vorschriften ermöglichen. Dabei wird unter Autofahrern gerne diskutiert, wie lange eine durch ein Schild […]

Parken auf dem Gehweg: Wann ist dies erlaubt?

Vorschriften für das Abstellen von KfzDie Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) enthält verschiedenste Vorgaben zum Halten und Parken. Diese sollen sicherstellen, dass Autofahrer ihr Fahrzeug nicht überall abstellen und andere Verkehrsteilnehmer dadurch behindern. So befasst sich der Gesetzgeber auch mit dem Parken auf dem Fußweg. Doch wann darf man laut StVO auf dem Gehweg parken? Mehr dazu erfahren […]

Rechts überholen: Ist dies innerorts gestattet?

Wissenslücken mit weitreichenden KonsequenzenFehler bei Überholvorgängen zählen jedes Jahr aufs Neue zu den Hauptursachen von Verkehrsunfällen und können dramatische Folgen haben. Dabei herrscht nicht selten bei den Autofahrern ein gewisses Maß an Unsicherheit: Darf ich rechts überholen, wenn ich innerorts unterwegs bin? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im nachfolgenden Ratgeber.Bußgeldtabelle: Verkehrswidrig rechts überholen innerortsBußgeldrechner: […]