Traffipax TraffiPhot S: Mit Piezosensorkabeln Verkehrssünder ertappen

Von Mathias Voigt

Letzte Aktualisierung am: 11. Februar 2025

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der Traffipax TraffiPhot S erfasst zu hohe Geschwindigkeiten mithilfe von Induktionskabeln.

Induktionssensoren helfen bei der Geschwindigkeitsmessung

Der Traffipax TraffiPhot S erfasst zu hohe Geschwindigkeiten mithilfe von Induktionskabeln.
Der Traffipax TraffiPhot S erfasst zu hohe Geschwindigkeiten mithilfe von Induktionskabeln.

Jeden Tag sind zahlreiche Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs auf den deutschen Straßen. Da verwundert es nicht, dass eine Geschwindigkeitsüberschreitung eine der Hauptursachen für viele Verkehrsunfälle sind.

Um für eine höhere Verkehrssicherheit zu sorgen, verwenden Polizisten verschiedene Messgeräte und Blitzer zur Geschwindigkeitsmessung. Dazu zählt unter anderem auch der Traffipax TraffiPhot S. Wie und mithilfe welcher Technik arbeitet er? Können dabei Fehler entstehen und wenn ja, welche? Das und mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber.

FAQ: Traffipax TraffiPhot S

Wie ermittelt der Traffipax TraffiPhot S die Geschwindigkeit?

Bei diesem Blitzer kommen Piezosensoren zum Einsatz.

Wann können beim Traffipax TraffiPhot S Messfehler auftreten?

Eine Übersicht mit möglichen Fehlerquellen finden Sie hier.

Welche Konsequenzen können Messfehler haben?

Liegt eine Fehlmessung vor, kann dies zur Unwirksamkeit des Bußgeldbescheides führen. Ob dies bei Ihnen tatsächlich der Fall ist, sollten Sie ggf. von einem Anwalt für Verkehrsrecht prüfen lassen.

Wie arbeitet der Traffipax TraffiPhot S?

Im Traffipax TraffiPhot ist eine Blitzerkamera integriert.
Im Traffipax TraffiPhot ist eine Blitzerkamera integriert.

Die Funktionsweise dieses Geräts basiert auf Induktionsschleifen. Insgesamt werden beim Traffipax TraffiPhot S drei Piezosensorkabel in die Fahrbahn eingelassen. Fahren Autos im Bereich der Sensoren, verändert sich die elektrische Spannung der Kabel.

Aufgrund dieser Veränderung können Werte an einen Rechner weitergeleitet werden, welcher dann Weg und Zeit ins Verhältnis setzt und die Geschwindigkeit der betreffenden Fahrzeuge ermitteln kann.

Bei Ordnungswidrigkeiten, zu denen auch die Übertretung der Geschwindigkeit zählt, wird die integrierte Kamera des Traffipax TraffiPhot S ausgelöst und der Fahrer sowie das Fahrzeug werden fotografisch festgehalten.

Nützlich zu wissen: Unter 100 km/h wird ein Toleranzwert von 3 km/h von der ermittelten Geschwindigkeit abgezogen. Bei über 100 km/h sind es insgesamt 3 Prozent.

Welche Fehlmessungen sind möglich?

Unter Umständen sind die Messwerte aber auch verfälscht, denn jedes Gerät zur Geschwindigkeitsmessung birgt auch potenzielle Fehlerquellen. So auch der Traffipax TraffiPhot S.

Das kann zum Beispiel eine falsche Eichung des Geräts sein. Auch können die Sensorenkabel mit der Zeit verrutschen, was die Werte einer Geschwindigkeitsmessung ebenso verfälscht. Das passiert zum Beispiel, wenn die Fahrbahn sehr heiß wird im Sommer.

Nehmen Sie an, dass falsche Messwerte einen Einspruch gegen Ihren Bußgeldbescheid rechtfertigen würden, sollten Sie dies am besten mit einem Anwalt bereden.

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt informiert Verbraucher auf bussgeldkatalog.net zu wichtigen Themen rund um das Verkehrsrecht. Seine Zulassung erhielt er 2013, nachdem er ein Jura-Studium in Rostock sowie sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen erfolgreich absolvierte.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (38 Bewertungen, Durchschnitt: 3,82 von 5)
Loading ratings...Loading...