Vorsicht, Straßenbahn – Unfall mit den Giganten der Straße

Von Jana O.

Letzte Aktualisierung am: 11. November 2024

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Der Mensch hat gegen die 40-Tonnen-Gefährte kaum eine Chance

Pkw gegen Straßenbahn: Bei einem Unfall mit den Vieltonnern sind schwerste Verletzungen möglich.
Pkw gegen Straßenbahn: Bei einem Unfall mit den Vieltonnern sind schwerste Verletzungen möglich.

Die Großstädte dieser Welt werden von zahl­reichen Schienenfahrzeugen durchfahren: S-Bahn, U-Bahn, Regionalbahnen und Straßenbahnen prägen die Infrastruktur und oft auch das Stadt­bild. Anders jedoch als die meisten anderen Schienenfahrzeuge sind Straßenbahnen meist direkt in den allgemeinen Straßenverkehr integriert. Die Autofahrer, Radler und Fußgänger teilen sich die Verkehrswege mit den nicht selten über 40 Tonnen wiegenden Giganten.

Ob nun in Berlin, Dresden oder München: Überall dort, wo die Schienen von Fahrzeugen und Fußgängern gekreuzt werden, entstehen ganz besondere Unfallschwerpunkte. Ein wesentlicher Nachteil einer Straßenbahn ist nämlich: Das tonnenschwere Gewicht kann nicht so einfach zum Stillstand gebracht werden. Auch Ausweichen ist keine Option. In den Ballungszentren und Begegnungszonen kann es dann auch schnell mit einer Straßenbahn zum Unfall kommen.

FAQ: Straßenbahn-Unfall

Welche Personengruppen kommen bei einem Straßenbahn-Unfall zu Schaden?

In den meisten Fällen sind Fußgänger und Radfahrer in den Unfall verwickelt.

Welche Unfallursachen gibt es?

Zu den Unfallursachen zählen unter anderem Rotlicht- und Vorfahrtsverstöße. Ein relevanter Faktor ist zudem der lange Bremsweg der Straßenbahnen. Verkehrsteilnehmer unterschätzen diesen oft, sodass ein Unfall die Folge ist.

Wer haftet bei einem Unfall mit der Straßenbahn?

Informationen zur Schadensregulierung finden Sie hier.

Besonders gefährdete Gruppen bei einem Unfall mit der Straßenbahn

Statistisch gesehen sind mit Beteiligung einer Straßenbahn geschehene Unfälle eher selten. In der Bundeshauptstadt Berlin, die mit dem drittgrößten Straßenbahnnetz der Welt punkten kann, lag der Anteil von Schadensereignissen mit den Schienenfahrzeugen im Jahre 2015 bei zirka 0,22 % (insgesamt 301 Unfälle).

Mit ihren über 40 Tonnen Gewicht kann auch ein Kleintransporter der Straßenbahn bei einem Unfall kaum etwas entgegensetzen. Bei Geschwindigkeiten von 50 km/h, die die metallen Giganten ohne Probleme erreichen können, ist die Aufprallenergie enorm. Dennoch sind Kfz-Fahrer statistisch gesehen nicht die meist gefährdetsten Verkehrsteilnehmer bei einem Unfall mit der Tram.

Vor allem Radfahrer und Fußgänger haben gegen die tonnenschweren Riesen kaum eine Chance. Die Gefahr schwerer Verletzungen ist hier besonders groß. Die Unfallursachen sind dabei zahlreich und reichen vom Missachten der roten Ampel auf Seiten der Radler und Fußgänger über Abbiege- oder Vorfahrtverstöße bis hin zum risikoreichen Überqueren der Gleise an nicht dafür vorgesehenen Stellen.

Die Straßenbahnen wurden zudem immer leiser – für die Anwohner ein Segen, für Fußgänger und Radfahrer ein zusätzlicher Grund, lieber zweimal vom Handy hochzublicken und nicht bei Rot die Fußgängerampel zu überqueren.

Unterschätzen des Bremsweges der Tram kann zum Unfall beitragen

Kreuzende Verkehrswege: Häufig kommt es aufgrund von Fehlern der Fußgänger, Radler oder Pkw-Fahrer zu einem Unfall mit der Straßenbahn.
Kreuzende Verkehrswege: Häufig kommt es aufgrund von Fehlern der Fußgänger, Radler oder Pkw-Fahrer zu einem Unfall mit der Straßenbahn.

Ein grundlegendes Problem vieler Verkehrsteilnehmer: Sie unterschätzen den Bremsweg einer Straßenbahn. Jeder, der die Fahrschule absolviert hat, weiß zumindest die Anhaltewege eines Pkw einzuschätzen. Auf Straßenbahnen übertragen lassen sich diese Werte jedoch nicht.

Unterschiedliche Verkehrsbetriebe und auch der ADAC haben in den letzten Jahren mehrere Tests durchgeführt, um den Bremsweg von einer Straßenbahn zu ermitteln. Das Fazit:

Während ein Auto bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h ungefähr 26 Meter bis zum Stillstand benötigt, liegt der Wert bei den 40-Tonnen-Giganten bei 50 Meter und mehr.

Das bedeutet: Selbst wenn der Tramfahrer ein Verkehrshindernis oder eine Person auf den Gleisen wahrnimmt und sofort die Bremsung einleitet, dauert es noch lange bis zum Stillstand der Straßenbahn. Ein Unfall ist dann oft unvermeidlich.

Wer zahlt bei einem Unfall mit der Straßenbahn?

Tram-Unfall: Zahlen muss in der Regel der Schadensverursacher.
Tram-Unfall: Zahlen muss in der Regel der Schadensverursacher.

Gerät eine Person unverschuldet mit einer Straßenbahn in einen Unfall, dann springt für die Schadensregulierung in aller Regel die Versicherung des jeweiligen Verkehrsbetriebes ein. Angesichts der Tatsache aber, dass der Anteil der durch die Fahrer der Straßenbahn verschuldeten Unfälle vergleichsweise gering ist (in Berlin lag er 2015 bei 0,05 %), haften meist die Pkw- oder Radfahrer sowie Fußgänger.

Die erlittenen Schäden trägt dann zwar meist die eigene Krankenkasse. Ein Anspruch auf Schmerzensgeld nach dem mit der Straßenbahn erlittenen Unfall aufgrund eines Vorfahrt- oder Rotlichtverstoßes besteht jedoch in aller Regel nicht. Zudem: Wurden auch in der Straßenbahn bei dem Unfall Insassen verletzt, können diese Ansprüche gegen den Unfallverursacher geltend machen.

Über den Autor

Jana
Jana O.

Jana studierte an der Uni Greifswald Ger­manis­tik, Philosophie und Englische Literatur­wissenschaften. Sie ist seit 2015 Bestandteil des bussgeldkatalog.net-Teams. Ihre über die Jahre angeeignete Expertise nutzt sie seitdem, um verbraucherfreundliche Texte zu verschiedensten Rechtsfragen im Verkehrsrecht zu schreiben.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (28 Bewertungen, Durchschnitt: 4,29 von 5)
Loading ratings...Loading...