FAQ: Messer im Waffengesetz
Messer können laut Waffengesetz als Waffen gelten. Im Gesetz ist definiert, welche Gegenstände unter die Regelungen des Gesetzes fallen und ob das Führen oder Besitz verboten sind.
Für Messer gibt es weder eine Waffenbesitzkarte noch einen Waffenschein. Das Führen in der Öffentlichkeit ist untersagt, wenn Messer unter das Waffengesetz fallen. Ist das Messer eine verbotene Waffe, sind auch der Besitz sowie der Transport nicht zulässig. Hier finden Sie eine Übersicht zu grundsätzlich verbotenen Messern.
Das Bundeskriminalamt veröffentlicht regelmäßig Feststellungsbescheide. In diesen sind bestimmte Messern benannt, die in Deutschland verboten sind. Zudem sind in Anlage 2 zum Waffengesetz alle Messer definiert, die grundsätzliche verboten sind. Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Bestimmte Messer sind im Waffengesetz als Waffen definiert
Dass nach dem Waffengesetz bestimmte Messer verboten sind, ist meist bekannt. Doch für welche Messer ein solches Verbot gilt oder welche bestimmten waffenrechtlichen Vorgaben unterliegen, ist dann doch eher kein alltägliches Wissen.
Es muss beispielsweise unterschieden werden, ob nur das Führen des Messers in der Öffentlichkeit verboten ist oder der Gegenstand von vornherein nicht erworben oder besessen werden darf. Entscheidend sind hier meist die Länge der Klinge sowie die Funktionsweise des Messers. Der folgende Artikel beleuchtet, welche Vorgaben es nach dem Waffengesetz für Messer zu beachten gilt und welche Sanktionen bei einem Verstoß drohen.
In der Regel sind Messer Werkzeuge, die zum alltäglichen Leben dazu gehören. Ob nun beim Kochen, Essen oder beim Zuschneiden von Teppichen, die Einsatzarten können vielfältig sein. Dass ein Messer auch als Waffen gebraucht werden kann, dürfte aber vielen klar sein. Aber was sind Waffen genau? Hier muss die gesetzliche Definition betrachtet werden.
Laut § 1 Waffengesetz (WaffG) sind Waffen:
1. Schusswaffen oder ihnen gleichgestellte Gegenstände und
2. tragbare Gegenstände,
a) die ihrem Wesen nach dazu bestimmt sind, die Angriffs- oder Abwehrfähigkeit von Menschen zu beseitigen oder herabzusetzen, insbesondere Hieb- und Stoßwaffen;
b) die, ohne dazu bestimmt zu sein, insbesondere wegen ihrer Beschaffenheit, Handhabung oder Wirkungsweise geeignet sind, die Angriffs- oder Abwehrfähigkeit von Menschen zu beseitigen oder herabzusetzen, und die in diesem Gesetz genannt sind.
Der Definition im Waffengesetz nach können Messer also als Gegenstände gewertet werden, die dazu geeignet sind, Verletzungen zu verursachen oder zu töten. Je nach Aufbau und Material des Messers geht ein unterschiedlicher Grad an Gefahr von diesen aus. Daher hat der Gesetzgeber Regelungen in Bezug auf den Erwerb, den Besitz und das Führen von Messern festgelegt hat.
Was gilt laut Waffengesetz für Taschenmesser, Wurfmesser & Co.?
Welche Eigenschaften bestimmen nun, wann für ein Messer in Deutschland waffenrechtliche Regelungen zu beachten sind? Gemäß dem Waffengesetz fallen Messer in Deutschland nicht unter die Regelungen bezüglich der waffenrechtlichen Erlaubnis zum Besitz oder zum Führen. Daher werden sie auch nicht in eine Waffenbesitzkarte eingetragen oder für sie ein Waffenschein ausgestellt.
In der Regel dürfen Messer, die im Waffengesetz unter Anlage 1 definiert sind, besessen, jedoch nicht in der Öffentlichkeit geführt werden. Sind diese Gegenstände grundsätzlich verboten, ist auch der Besitz untersagt. Die rechtliche Situation in Deutschland sieht, je nach Art des Messers, unterschiedlich aus. So ist der Umgang mit Klappmessern erlaubt, jedoch das öffentliche Führen dieser, wenn es sich um feststellbare Einhandmesser handelt, nicht gestattet.
Das Führungsverbot nach dem Waffengesetz greift, sofern der Klappmechanismus einhändigt bedient und festgestellt werden kann. Außerhalb der eigenen Wohnung oder des Grundstücks, müssen die Messer in verschlossenen Behältnissen transportiert werden. Handelt es sich um ein Einhandmesser, muss dieses in der Wohnung für andere unzugänglich und sicher gelagert werden und darf nicht offen herumliegen.
Ausnahmen werden nur gewährt, wenn ein berechtigtes Interesse zum öffentlichen Führen vorliegt. Das kann zum Beispiel für eine Berufsausübung, eine Sportveranstaltung oder die Brauchtumspflege der Fall sein. Eine Genehmigung kann bei der zuständigen Waffenbehörde beantragt werden.
Im Falle eines Taschenmessers spielt die Funktionsweise ebenfalls eine Rolle. Lässt es sich nur mit beiden Händen ausklappen, fällt dieses Taschenmesser nicht unters Waffengesetzt, darf also ohne Einschränkungen geführt werden.
Das Waffengesetz schreibt für bestimmte Messer eine Klingenlänge vor. Eine solche ist auch wichtig, wenn es um die Einstufung von Messern als Waffen geht.
So können Teppichmesser oder Tauchermesser unters Waffengesetz fallen, wenn deren Klingen länger als 12 cm sind. Diese dürfen dann ebenfalls nicht geführt werden. Gleiches gilt für ein Rettungsmesser. Das Waffengesetzt muss dann beachtet werden, wenn ein solches Messer im Auto einsatzbereit mitgeführt wird.
Zudem gilt, dass auf öffentlichen Veranstaltungen wie Volksfesten, Konzerten oder Sportereignissen dürfen Privatpersonen keine Waffen tragen dürfen. Das bedeutet, sie dürfen keine Messer mitführen in Deutschland. Zudem können Hausherren, zum Beispiel von Schulen, Hotels, Restaurants, Kinos oder Konzerthallen, können das Führen von Waffen ebenfalls untersagen oder andere Regelungen treffen.
Gilt das Waffengesetz für mein Messer?
Treten Zweifel auf, ob das Waffengesetz für ein Messer greift, sollten sich Betroffen an die zuständige Waffenbehörde oder das Bundeskriminalamt (BKA) wenden. Diese Vorgehensweise ist auch im Waffengesetz § 2 Abs. 5 festgelegt.
Betroffene können sich als darüber informieren, ob Ihr Pfadfindermesser unter das Waffengesetz fällt und dann die entsprechenden Vorkehrungen treffen. Fällt beispielsweise ein Jagdmesser unter das Waffengesetz, darf diese nur während der Jagdausübung geführt werden. Außerhalb dieser Tätigkeit ist es in einem geschlossenen Behälter zu transportieren.
Das BKA hat verbindliche Vorgaben erstellt, wann ein Messer als Werkzeug zu behandeln ist und wann es eine Waffe darstellt. Ein bedeutender Feststellungbescheid in Bezug auf das Waffengesetz und Messer erschien am 28.08.2003. Die Übersicht zu diesen Bescheiden kann auf der Webseite des BKAs im Original eingesehen werden.
Demnach dürfen zum Beispiel sonst verbotene Spring- und Fallmesser entgegen dem Waffengesetz als Rettungsmesser geführt werden, allerdings nur dann, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. So ist das der Fall, wenn die Klinge des Springmessers gemäß Feststellungsbescheiden und Waffengesetz seitlich aus dem Griff springt aber nicht zweiseitig geschliffen sein, wenn es bei einer Länge von maximal 8,5 cm bleibt.
Beide Messerarten müssen laut BKA zudem einen „nahezu geraden, durchgehenden Rücken“ haben, „sich zur Schneide hin verjüngen“ sowie „anstelle der Spitze abgerundet und stumpf“ sein. Darüber hinaus wurde festgelegt, dass diese Messer „im vorderen Teil hinter der abgerundeten Klingenspitze eine hakenförmige Schneide“ haben müssen sowie eine gebogene Schneide, „deren Länge 60% der Klingenlänge nicht übersteigt und im hinteren Bereich einen wellenförmigen Schliff aufweist“.
So kann zum Beispiel ein Messer laut Gesetz in Deutschland, nicht als Rettungsmesser dienen, wenn es eine zu lange Klinge hat. Erfüllt es jedoch die oben genannten Vorgaben des BKA, kann es dennoch im Fahrzeug mitgeführt werden. Im Zweifelsfalls sollten sich Betroffen immer bei den Behörden erkundigen.
Wurfmesser hingegen sind dem Gesetz nach, anders als Wurfsterne, nicht ausdrücklich verboten. Allerdings dürfen diese auch nur geführt werden, wenn die Klingenlänge unter 12 cm liegt. Werden diese Messer als Artisten-Wurfmesser oder Sportgerät verwendet, fallen sie nicht unter das Waffengesetz.
Verstöße gegen ein Führungsverbot nach dem Waffengesetz, auch bei Messern oder wenn sie unwissentlich begangenen wurden, können eine Bußgeld von bis zu 10.000 Euro sowie die Beschlagnahmung des betreffenden Gegenstandes nach sich ziehen. Ist der Umgang laut Waffengesetz für ein Messer gestattet, darf dieser nur mit der Volljährigkeit stattfinden. Der Erwerb und Besitz sind also erst ab 18 erlaubt. Ein Umgang ist, wie zuvor erwähnt, nicht mit dem Führen in der Öffentlichkeit gleichzusetzen,
Waffengesetz: Welche Messer sind grundsätzlich verboten?
Neben dem Führungsverbot regelt das Waffengesetz für Messer auch, wann diese verboten und somit nicht besessen werden dürfen. In Anlage 2 zum Waffengesetz wird definiert, welche Gegenstände in Deutschland unter dieses Verbot fallen. Folgende Messer sind in Deutschland in der Regel verboten:
- Butterflymesser
- Fallmesser
- Faustmesser
- Springmesser
- Balisong-Messer
- Frontspringmesser
- Wurfsterne
Ausnahmen für Fallmesser gelten unter anderem für Bundeswehr, Polizei, Zollverwaltung und andere Behörden, wenn das Waffengesetz nichts anderes definiert. Für diese Personengruppen gilt § 55 WaffG. Für Privatpersonen ist jedoch in der Regel der Besitz dieser Gegenstände untersagt und kann unter Umständen auch als Straftat gewertet werden. Besitzern kann illegaler Waffenbesitz vorgeworfen werden. Dabei handelt es sich allerdings in der Regel immer um eine Einzelfallentscheidung. Auch hier gilt, sind sich Besitzer nicht sicher, ob der Waffengesetzt für ihr Messer gilt, am besten zuhause lassen.
Guten Tag,
tja, man läuft mittlerweile Gefahr kriminalisiert zu werden, weil man am falschen Ort ein Taschenmesser in der Hose trägt. Nur ein Mittel der Kommunen, durch ihre Ordnungsämter Gelder in die Kassen zu spülen? Nein, das Auto eines Fahrers gilt nicht als Waffe. Also: Bußgelder, Strafverfolgung, Hausdurchsuchungen, was dann noch? Nein Frau L, die Bußgelder verhindern keinen Terror und keine „Waffengewalt“. Sie sind ein Maß dafür, wie weit sich die Politik und die Behörden vom Bürger und ggf. der Realität (der Taschemesserträger ist eben nicht kriminell!) entfernt haben. MfG
Meine Frage, für die ich keine Antwort finde lautet:
Warum wird gegen jegliche Art von Messer vorgegangen, aber nicht gegen deren Nutzer, die damit andere Menschen bedrohen und unser ganzes Land in eine Sicherheitskrise stürzten, mit bis dato hunderten von Toten?
Muss der aktuelle zweifellos „linke Zeitgeist“ diesen Zustand klaglos ertragen?
Falls ja, ab wie vielen Opfern gedenkt man die eigene Bevölkerung zu schützen?
In meiner gesamten Jugend, die in den 80ern stattfand, habe ich keinen Zwischenfall mit Messern erlebt, gesehen oder davon gehört und glaubt mir, ich war immer überall, nur nicht Zuhause!
Wer kann eine Lösung formulieren, die sich nicht gegen den Zeitgeist richtet, danke!
Hier geht es nicht um Logik.
Es geht darum, der Exekutive Mittel in die Hand zu geben einen zu disziplinieren, wenn die Legislative meint es ist soweit.
Dann bekommst du aus fadenscheinigen Gründen eine Hausdurchsuchung, oder eine Leibesvisitation und wirst erstmal dingfest gemacht.
Das geht ganz leicht, weil bei uns vom Gesetzes wegen die Dreiteilung der Mächte NICHT vorhanden ist, weil die Legislative gegenüber der Exekutive in jeder Form weisungsbefugt ist ohne Einschränkungen!!!
der Staatsanwalt kuschelt also
Hallo,
möchte mal kurz darauf hinweisen, dass die hier auf dieser Seite zum Thema Springmesser publizierten Informationen entweder unvollständig bzw. nicht aktuell sind.
Zum Thema Springmesser gilt in Deutschland folgendes………..
Nach dem deutschen Waffengesetz ist der Umgang mit Springmessern verboten. Ausgenommen sind solche, deren Klinge seitlich aus dem Griff herausspringen und die Klingenlänge höchstens 8,5 Zentimeter beträgt und nicht zweiseitig geschliffen sind. Soweit nur ein Merkmal nicht erfüllt ist, greift dieses Verbot.
Mit freundlichen Grüßen
Charles
Hallo Pöppel,
vielen Dank für den Hinweis.
– Die Redaktion
Frage: Was ist mit einem Einhandmesser; Klingenlänge 9cm, feststellbare Klinge, beim Führen auf einer Veranstaltung? Ist das ein Vergehen oder eine OWi?
Hallo,
was ist mit Messern wie dem „Eickhorn-Solingen Messer SEK III“ es entspricht den spezifikationen für legale tragbare Messer jedoch handelt es sich um ein fürs Militär entwickelte Vielzweckmesser. Ist etwas unklar ob soetwas legal ist.
Vielen Dank
MfG
Rupert
Okay damit ich das jetzt verstehe könnte mir einer erklähren was genau am einhändigen öffnen so gefährlich ist? Ist ja klar dass ein zweihand klappmesser nicht verdeckt geöffnet werden kann aber warum sind feststehende messer mit scheide so viel weniger gefährlich wenn die doch ganz klar auch verdeckt mit einer Hand gezogen werden können?